Finnische Sauna kaufen: Für’s Haus oder den Garten

Bild einer Seenlandschaft in Finnland mit. Im Vordergrund auf dem Steg ligen Birkenzweige, die beim Saunieren auf finnische Art oft genutzt werden.

Der Begriff “Finnische Sauna” kann als die Saunakultur in Finnland definiert werden. Vor kurzem wurde die Saunakultur sogar zum UNESCO Weltkulturerbe erklärt.1 In diesem Ratgeber geht es zum einen darum, wie und wo Sie am besten eine Sauna nach finnischem Vorbild kaufen können. Egal ob die Sauna im Haus oder im Garten stehen soll, oder ob sie per Holzofen, Elektroofen oder mittels Infrarotstrahlern beheizt wird. Zum anderen geht es um die Gepflogenheiten, Abläufe und Regeln in finnischen Saunen. Alle Bastler und Heimwerker kommen in den Abschnitten über den Aufbau, bzw. den Selbstbau finnischer Saunen auf ihre Kosten.

Finnische Sauna kaufen

Mittelgroße Sauna
Im Shop ansehen
Sauna für den Innenbereich.

Vor dem Kauf einer finnischen Sauna sollten Sie folgende Fragen beantworten:

  • Wo soll die Sauna stehen: Außen oder Innen?
  • Möchte ich per Elektro- oder Holzofen heizen? Oder soll es eine Infrarotsauna sein? (Mehr dazu weiter unten)
  • Möchte ich meine finnische Sauna selbst bauen? 
  • Soll es ein Bausatz sein, den Sie mit einer Anleitung selbst aufbauen? Oder möchten Sie, dass der Aufbau für Sie übernommen wird? Ein Service, der den Aufbau für Sie übernimmt, kann teurer sein als der Kaufpreis der Sauna. Deshalb lohnt es sich meist, selbst Hand anzulegen. Alternativ können Sie einen lokalen Handwerker beauftragen.
  • Welche Vor- und Nachteile bringt die Bauweise, für die Sie sich entschieden haben, mit sich?

Beim Kauf einer Sauna sollten Sie mit Kosten von mindestens 1.500 EUR rechnen. Das ist der Einstiegspreis für eine kleine finnische Sauna im Innenbereich. Größere Modelle für 4 oder gar 6 Personen mit einem stärkeren Elektroofen kosten meist über 2.000 EUR. Finnische Saunen für den Außenbereich bewegen sich meist zwischen 3.000 EUR und 6.000 EUR, können aber auch darüber liegen. Auch hier kann ein hochwertiger Ofen die Kosten deutlich anheben. 

Für den Garten

Wie oben beschrieben, sollten Sie für eine finnische Sauna im Garten ein Budget von mindestens 3.000 EUR einplanen. Ist Ihnen das zu teuer, sollten Sie lieber den Kauf einer Sauna für den Innenbereich in Betracht ziehen. Haben Sie einen Garten, ist die Wahl einer Sauna für den Außenbereich (Gartensauna) am sinnvollsten.

Folgende Gründe sprechen für eine Sauna im Garten:

  • Saunen im Garten sind in der Regel größer als jene im Innenbereich; Sie bieten genug Platz um mit Freunden und Bekannten gemeinsam das Schwitzen zu genießen.
  • Befindet sich Ihre Sauna im Garten, sind Sie automatisch schon an der kalten, frischen Luft und können sich viel schneller abkühlen als bei Raumtemperatur. Wie Sie wahrscheinlich wissen, ist es sinnvoll, sich zwischen den einzelnen Saunagängen einige Minuten abzukühlen. Wie lange Sie sich abkühlen sollten und wie lange ein Saunagang insgesamt dauern sollte, lesen Sie hier. Das rapide Abkühlen ist ein wichtiger Bestandteil in der finnischen Saunakultur.2 Besonders beliebt sind der Sprung in den eiskalten See oder das Wälzen im Schnee. Das Abkühlen erfüllt eine wichtige Funktion: Ihr Körper stoppt das Schwitzen in einer kalten Umgebung schneller als in einer Warmen, wodurch weniger Flüssigkeit verloren geht.
  • Beim Öffnen der Türe entweicht viel heiße und feuchte Luft aus der Sauna. Bei Gartensaunen ist das kein Problem, Innensaunen können deshalb die Bildung von Schimmel in der Wohnung begünstigen.
  • Draußen im Garten haben Sie die Möglichkeit, Ihre finnische Sauna mit einem Holzofen zu betreiben. Wie Sie weiter unten lesen können, haben Holzöfen zahlreiche Vorteile, wie z.B. niedrigere Betriebskosten oder eine tolle Atmosphäre.

Folgendes sollten Sie vor dem Kauf einer finnischen Sauna im Garten bedenken:

Finnische Fasssauna für 4 Personen. Das Bild zeigt einen Querschnitt.
Im Shop ansehen
Schicke Alternative zur klassischen Sauna.

Fundament

Für eine finnische Sauna im Garten benötigen Sie ein Fundament. Am einfachsten ist das Errichten eines Punktfundaments, bei dem mehrere kleine zylinderförmige Betonfundamente mit etwa 50 cm Durchmesser an den Eckpunkten der Sauna gesetzt werden. Gerade wenn Sie den Kauf einer finnischen Fasssauna planen, ist ein Punktfundament meist die beste Wahl. Für kleinere, leichtere Saunen im Garten eignet sich ein entweder ein Punktfundament oder ein Streifenfundament. Streifenfundamente erstrecken sich nur entlang der Außenwände, nehmen also meist die Form eines großen Rechtecks an. Für besonders große und schwere Gartensaunen, beispielsweise mit einem Vorraum, ist eine Fundamentplatte sinnvoll.

Aufbau

Eine Finnische Sauna für den Außenbereich mit Polarlicht im Hintergrund.
So könnte die Finnische Sauna in Ihrem Garten auch aussehen. Bis auf das Polarlicht. 🙂 Vielen Dank an @levifoxfires für dieses wunderschöne Bild.

Haben Sie sich für eine Außensauna als Bausatz entschieden, stehen Sie vor folgender Frage. Kann ich den Aufbau mit der Hilfe von Freunden und Familie bewerkstelligen? Mit etwas Geduld und Durchhaltevermögen ist der Aufbau für jedermann machbar. Jedoch können Sie auch einen Extra-Service kaufen und den Aufbau für Sie erledigen lassen, den Sie beim Kauf der Sauna direkt buchen. In der Regel lohnt es sich allerdings, den Aufbau selbst in die Hand zu nehmen, da solche Services -wie eingangs erwähnt- sehr kostspielig sind. Eine günstigere Lösung, wenn Sie sich den Aufbau nicht selbst zu trauen oder nicht möchten, ist das Beauftragen eines lokalen Handwerkers.

Vorbereitung

Wird Ihre Sauna mit Holz befeuert, müssen Sie unter Umständen mehr als einmal nach dem Feuer sehen und durch die Kälte laufen. Vor dem Saunieren müssen Sie dann nochmal im Bademantel durch die Nässe und Kälte laufen. Diesen Nachteil hat eine finnische Sauna im Innenbereich nicht. Entschädigt wird man anschließend jedoch mit einer wunderbar warmen Sauna. Nach dem Saunieren ist der Körper so aufgeheizt, dass es einem nichts mehr ausmacht, durch die Kälte zu laufen. Ein wunderbares Gefühl. 🙂

Für den Innenbereich

In Finnland haben fast jedes Haus und jede Wohnung eine Sauna. Auf dem Gebiet der Saunen ist die letzte “bahnbrechende” Innovation schon viele Jahre her: Die Erfindung des Elektroofens in den 1970er Jahren. Damit war es auf einmal möglich, auch in kleinere Apartments eine Sauna zu installieren.3 Saunen für Zuhause werden in den meisten Online-Shops nur mit einem Elektroofen angeboten. Üblicherweise wird die Saunakabine im Badezimmer oder in einem eigens für die Sauna genutzten Raum installiert.4

Bei der Auswahl der richtigen Größe sollte folgendes bedacht werden:

  • Die Sauna sollte eine Fläche von mindestens 2,7 m2 haben. So behauptet es der finnische Wissenschaftler Lassi Liikkanen, der sich unter anderem mit der optimalen Bauweise von Saunen beschäftigt. (Quelle 3)
  • Je größer die Sauna ist, desto mehr Energie benötigt sie zum Aufheizen. Im Hinblick auf Ihre Stromkosten sollten Sie deshalb eine Sauna wählen, die nur so groß wie nötig ist.

Wie bereits erwähnt, liegen die Preise für eine Innensauna bei 1.500 EUR aufwärts. Folgende Ausstattungen und Merkmale können den Preis einer Innensauna erhöhen

  • Größe
  • Wandstärke
  • Bauweise
    • Steckbauweise
    • Elementbauweise
    • Massivholz- bzw. Blockbohlenbauweise
  • Anzahl und Größe der Glasfenster
  • Holzart
  • Standardmodell oder individuelle Maßanfertigung
  • Ofen

Die Wandstärken von Saunen für Zuhause beginnen bei circa 2,8 cm. Diese Saunen sind ausschließlich als Bausatz erhältlich und können etwas instabil und “klapprig” wirken. Stabilere Massivholzsaunen kommen auf Wandstärken von 3,8 cm und darüber. Die Wandstärke ist ein wichtiges Qualitätsmerkmal, auf das Sie beim Kauf achten sollten. Es gilt die Maxime: “Je dicker, desto wertiger”.

Kleine Innensauna, die die Kriterien einer finnischen Sauna erfüllt.
Im Shop ansehen
Kleine und kompakte finnische Sauna für 1-2 Personen.

Vorteile einer Sauna im Haus

Innensaunen bieten den Vorteil, dass Strom und Wasser leicht verfügbar sind. Außerdem ist der Zugang leichter. Sie müssen nicht erst draußen bei 5°C Ihre Sauna aufsuchen, sondern können direkt ins Bad, in den Fitnessraum, oder woimmer Ihre Sauna steht gehen. Innensaunen müssen nicht gegen die Witterung geschützt sein. Das ist der Grund für den günstigeren Preis im Vergleich zu Saunen für den Außenbereich. 

Nachteile einer Sauna im Haus

Sie sind gezwungen, einen Elektroofen zu installieren und können keinen Holzofen verbauen. Uns gefällt persönlich ein holzbefeuerter Ofen besser. In unserem selbst gebauten Sauna-Anhänger schafft dieser einfach eine tolle Atmosphäre. Ein weiterer Nachteil ist, dass eine Sauna im Innenbereich viel Platz einnimmt. Hinzu kommt das Thema der Belüftung. Viele Saunen haben ein kleines Loch in der Außenwand, teilweise mit integriertem Lüfter, zum Austausch der Luft. Da durch die Belüftung und beim Öffnen der Türe warme, feuchte Luft in den Raum entweicht, sollten Sie immer ausreichend lüften. Am besten Sie lassen während dem Saunieren das Fenster geöffnet. So können Sie sich zwischen den Saunagängen auch besser abkühlen.

Finnische Innensauna mit zwei Ebenen. Sie entspricht damit den Kriterien einer finnsichen Sauna.
Im Shop ansehen
Diese Sauna ist mit einem sogenannten Kombi-Bioofen ausgestattet werden. Mehr darüber, was der Unterschied zu einem herkömmlichen Ofen ist, erfahren Sie hier.

Auswahl des Ofens

Der Ofen ist das Herzstück jeder finnischen Sauna. Die Auswahl des Ofens hat großen Einfluss auf das spätere Saunavergnügen; eine gute Planung ist deshalb wichtig. Bevor es um die Frage geht, wieviel Leistung der Ofen haben muss, sollte geklärt werden, mit welcher Methode geheizt werden soll. Am beliebtesten sind Elektroöfen, gefolgt von Holzöfen und Saunen mit Infrarot-Heizung. In den nachfolgenden Abschnitten werden diese Varianten genauer behandelt. 

Der Holzofen

Eine klassische Holzofen Sauna ist die traditionelle Weise eine Sauna aufheizen und wird deshalb von den meisten Finnen bevorzugt. Die Stimmung, die ein Holzofen erzeugt, mit flackerndem Feuer, bietet ein Elektroofen nicht. Ist von einer finnischen Sauna die Rede, haben viele das Bild einer mit holzbefeuerten Sauna vor Auge. Allerdings bedeutet ein Holzofen mehr Arbeit. Ein Feuer zu machen und sich anschließend darum zu kümmern ist aufwändiger als einen Schalter beim Elektroofen umzulegen. Daneben muss das Brennholz beschafft und die Asche entsorgt werden. In regelmäßigen Abständen muss außerdem ein Schornsteinfeger den Ofen reinigen und kontrollieren, um z.B. einen Kaminbrand zu verhindern.

Skizze der Funktionsweise eines Holzofens für finnische Saunen
Querschnitt eines Holzofens.

Legen Sie Wert auf eine ökologisch nachhaltige Methode Ihre Sauna aufzuwärmen, ist ein Holzofen nicht die optimale Wahl. Einerseits ist der Anbau von Holz gut für die Umwelt. Andererseits ist der Wirkungsgrad bei der Verbrennung von Holz in einem relativ kleinen Ofen, alles andere als Optimal. Der Wirkungsgrad beschreibt, wie viel der Energie, die im Holz steckt, zum Aufheizen des Saunaraums genutzt wird. Der Wirkungsgrad verschlechtert sich dadurch, dass ein großer Teil der Hitze durch den Schornstein entweicht.5 Dieses Problem besteht bei Elektroöfen nicht. Natürlich geht die Erzeugung von Strom auch mit Belastungen für die Umwelt einher. Viele der Nachteile eines Holzofens entfallen jedoch bei einem Elektroofen.

Tipp: Entscheiden Sie sich für einen Holzofen, ist es wichtig, das Holz gut zu trocknen. Nur so ist sichergestellt, dass die Verbrennung optimal und mit wenigen Emissionen abläuft. Trocknen Sie das Holz an der frischen Luft (Freilufttrocknung), ist es ratsam das Holz ein bis zwei Jahre zu lagern. Je länger das Holz gelagert wird, desto trockener.6

Ein Vorteil eines Holzofens sind die Betriebskosten. Vergleicht man die aktuellen Holz- und Strompreise, ist es wesentlich günstiger mit Holz zu heizen.

VorteileNachteile
Atmosphäre/ StimmungMehraufwand: Reinigung, Beschaffung von Brennholz, etc.
Kein Stromanschluss nötigGgf. Genehmigung nötig. Mehr dazu hier.
Niedrigere BetriebskostenHoher Energieverlust durch Schornstein, CO2 Emissionen & Feinstaub
Weniger “bequem”
Unser Ofen von Harvia steht in der selbst gebauten Sauna
Bild unseres Harvia M3 Ofens

Auswahl des richtigen Holzofens für die finnische Sauna

Die Leistung von Holzöfen, auch Nennleistung genannt, wird in kW (Kilowatt) angegeben. Hat Ihr Ofen zu wenig Leistung, dauert das Aufheizen zu lange, oder im schlimmsten Fall sitzen Sie in einer lauwarmen Sauna 🙂 . Zu viel Leistung sollte Ihr Ofen jedoch auch nicht haben. Ein zu leistungsfähiger Ofen kann die Temperaturen in der Sauna auf über 100°C anheben, was für die meisten Saunagänger zu viel ist. 

In guten Onlineshops ist für jeden Saunaofen ein Bereich angegeben, für welches Raumvolumen der Ofen geeignet ist. Die beiden Öfen in unserer Fasssauna und dem Saunaanhänger sind das Modell Harvia M3. Dieser Ofen eignet sich für die etwas kleinere Fasssauna und die größere Anhängersauna sehr gut. Der Ofen wird empfohlen für ein Raumvolumen von 6-13 m³.7


So berechnen Sie das Raumvolumen Ihrer Sauna:

Bei eckigen Saunen: Breite  x Länge x Höhe = Raumvolumen

Fasssaunen: Länge x Höhe² x Pi = Raumvolumen


Beträgt das Raumvolumen zum Beispiel 13m³ und Ihr Ofen ist ebenfalls für maximal 13m³ ausgelegt, sollten Sie die Isolierung beurteilen. Ist Ihre Sauna gut isoliert, wie beispielsweise Massivholzsaunen oder extra gedämmte Saunen, können Sie den Ofen ohne Probleme verbauen. Hat die finnische Sauna große Glasfenster, wodurch die Hitze schneller verloren geht, kann es sinnvoll sein, einen leistungsfähigeren Ofen zu kaufen.

Der Elektroofen

Die einfachste, pflegeleichteste und ungefährlichste Methode eine Sauna zu beheizen ist ein Elektroofen. Alles was Sie benötigen ist ein Stromanschluss. Gerade wenn Sie sehr oft saunieren möchten, wofür einiges spricht, ist ein Elektroofen für die finnische Sauna die beste Wahl. Mit einem Elektroofen müssen Sie sich außerdem wenig Gedanken um die richtige Belüftung für den Ofen machen. Alles was Sie benötigen ist ein Loch zur Belüftung oben und unten, damit die Luft gut zirkulieren kann.

Wie bereits im Abschnitt mit den Holzöfen beschrieben, ist die Auswahl des richtigen Ofens sehr wichtig. Die Leistung von Elektroöfen wird in Kilowatt (kW) angegeben. Folgende Leistungsklassen passen zu den jeweiligen Raumvolumina:

Größe des Raums (m³)Leistung des Elektroofens (kW)
3 – 7 m³4,5 kW
5 – 10 m³6 – 6,8 kW
9 – 15 m³9 kW
9 – 20 m³10 kW
20 – 29 m³15 kW

Ist Ihre Sauna schlechter isoliert oder mit einem großflächigen Glasfenster ausgestattet, sollten Sie lieber einen stärkeren Ofen verbauen. Saunen aus Massivholz bieten eine gute Isolierung.

Wichtig: Fast alle Saunaöfen ab 4,5 kW werden mit Dreiphasenwechselstrom (auch Drehstrom genannt) betrieben. Zur Installation ist deshalb zwingend ein Elektriker nötig.

Folgende Vor- und Nachteile bringt ein Elektroofen mit sich:

Vorteile Nachteile
Einfaches, schnelles AufheizenHohe Stromkosten. Bei 4 Saunagängen pro Monat fallen ca. 25€ an, je nach Leistung des Ofens und Betriebsdauer
Ofen benötigt keine eigene BelüftungStromanschluss notwendig. Elektriker für Anschluss nötig. (Drehstrom bzw. Dreiphasenwechselstrom)
Keine gemütliche Stimmung wie bei einem Holzofen

Infrarotsauna – der Unterschied zur finnischen Sauna

Eine finnische Sauna wird oft gleichgesetzt mit einer herkömmlichen Sauna, die entweder mit Holz oder elektrisch beheizt wird. In diesem Abschnitt geht es darum, was die grundlegenden Unterschiede zwischen einer Infrarotsauna und den beiden anderen Heizmethoden sind.

Eine finnische Sauna ist intensiver und man schwitzt stärker als in einer Infrarotsauna. Wer nach dem Besuch in einer finnischen Sauna das Gefühl hat, dass die Belastung zu groß war, für den könnte die sanftere Infrarotsauna eine Alternative sein. Wer jedoch den maximalen Saunaeffekt wünscht, für den ist die traditionelle Sauna die bessere Wahl. Beide Arten zu Saunieren können Sie in einer öffentlichen Sauna ausprobieren und entscheiden was Ihnen besser gefällt.

Die Temperatur in einer Infrarotsauna liegt bei ca. 40-60°C und ist damit wesentlich niedriger als in einer finnischen Sauna.8 Trotz der niedrigeren Temperatur kommt es zu starkem Schwitzen. Der Ablauf ist bei beiden Arten zu Saunieren gleich: Üblich sind zwei bis drei Gänge, zwischen denen Abkühlphasen eine Pause vom Schwitzen bieten.

Funktionsweise 

Eine Infrarotsauna nutzt ausschließlich Infrarotstrahlen als Heizmethode. Infrarotstahlen erwärmen nicht die im Raum befindliche Luft, sondern treffen auf die Objekte und beheizen sie. Treffen die Infrarotstrahlen auf den menschlichen Körper, dringen sie bis zu 5 mm tief ein und erzeugen Wärme. Der Fachbegriff ist Tiefenwärme. Vielleicht kennen Sie Infrarot-Heizstrahler schon aus dem Außenbereich von Restaurants, wo sie bei kälteren Temperaturen zum Einsatz kommen.

Energiekosten

Dadurch dass die Energie nicht für das Aufheizen des Raumes “verschwendet” wird, benötigt eine Infrarotsauna viel weniger Energie als eine finnische Sauna. 80% der Energie wird für die Erwärmung des Körpers genutzt und nur 20% für das Aufheizen des Raumes.9 Wie oben beschrieben, haben Elektroöfen eine Leistung von mindestens 4,5 kW. Infrarotsaunen für 1-2 Personen dagegen liegen zwischen 1,3 kW und 1,7 kW. Kabinen für 2-4 Personen kommen auf 2,1 kW bis 2,7 kW. Das ist der Grund, weshalb Infrarotsaunen nur etwa ein Drittel der Energie einer Elektrosauna benötigen.

Ein weiterer Vorteil: Selbst die leistungsfähigeren Infrarotkabinen mit über 2 kW können an eine haushaltsübliche Steckdose mit 220 Volt angeschlossen werden. Ein Elektriker wird im Unterschied zu einem elektrischen Saunaofen nicht benötigt.

Diese Sauna ist eine Kombination aus einer finnischen Sauna und einer Infrarotsauna.
Im Shop ansehen
Sie sind unsicher, ob es eine Infrarotsauna oder eine finnische Sauna sein soll? Dieses Modell bietet beides in einem. So können Sie von den Vorteilen beider Varianten profitieren.

Eine herkömmliche finnische Sauna (Elektro & Holzofen) die Objekte im Raum zu etwa 50% durch Strahlungswärme. Mit den restlichen 50% wird direkt die Luft beheizt. Auch die heißen Saunasteine geben Strahlungswärme ab. Man kann also sagen, dass eine finnische Sauna zur Hälfte eine Infrarotsauna ist.

Infrarotsaunen schonen die Wohnung

Eine Infrarotsauna kann ohne weiteres in jeder Wohnung und in jedem Zimmer platziert werden. Elektrosaunen werden werden im Innenbereich oft im Badezimmer platziert, damit der Dampf von den Aufgüssen und die Hitze keinen Schimmel verursachen. Infrarotsaunen dagegen heizen sich nicht so stark auf und weisen auch keine erhöhte Luftfeuchtigkeit auf, da Aufgüsse nicht möglich sind.

Strahlentechnik

In einer Infrarotkabine können verschiedene Infrarotstrahlen zur Anwendung kommen. Sie unterscheiden sich in einer unterschiedlichen Wellenlänge. Je geringer die Wellenlänge, desto tiefer dringen die Strahlen ein.

  • IR-A Strahlen: Diese Strahlen dringen am tiefsten in den Körper ein und erzeugen so am meisten Tiefenwärme.
  • IR-B Strahlen: Diese Strahlen werden zum Großteil von modernen Infrarotstrahlern emittiert. Sie dringen etwa 2 Millimeter in die Haut ein.
  • IR-C Strahlen: Diese Strahlen dringen nur minimal in Haut ein und sorgen für ein leichtes Erwärmen.

Die meisten Infrarotstrahler für zuhause sind Vollspektrumsstrahler. Sie geben hauptsächlich IR-B und IR-C ab. Zu einem geringen Anteil können sie IR-A Strahlen abgeben. 

Eine kleine Infarotkabine für eine Person mit großer Glastüre.
Im Shop ansehen
Kleine und kompakte „Mini Infrarotsauna“ für 1 Person.

Gesundheitliche Wirkung von Infrarotsaunen und Finnischen Saunen

Die gesundheitlichen Effekte von regelmäßigem Saunieren in einer finnischen Sauna sind gut erforscht. Mehr darüber lesen Sie hier. Infrarotsaunen sind im Vergleich zu der klassischen finnischen Sauna noch nicht allzu lange einer breiten Masse verfügbar. Und das, obwohl schon Kaiser Wilhelm II eine Infrarotkabine in seinem Palast besaß.10

Die Zahl der verfügbaren Studien über Infrarotsaunen steigt kontinuierlich. Eine Zusammenstellung der Ergebnisse dieser Studien kam zu dem Schluss, dass vieles darauf hindeutet, das eine Infrarotsauna ähnliche positive Auswirkungen auf die Gesundheit hat. Trotzdem seien weitere Studien nötig um die Frage der gesundheitlichen Auswirkung abschließend zu klären.8

Vor- und Nachteile

VorteileNachteile
Günstig in der AnschaffungKein Aufguss möglich
Geringere Stromkosten Eine positive gesundheitliche Wirkung ist wahrscheinlich gegeben, jedoch nicht nicht abschließend geklärt.
Normaler 220V Anschluss (Kein Elektriker nötig wie bei einem Elektroofen)
Schonender für die umgebenden Räume (kein Dampf, weniger Hitze)
Schnell betriebsbereit (kein langes Aufheizen)

Finnische Sauna selber bauen

Sauna bei Nacht von Innen.
Unsere selbstgebaute Sauna bei Nacht mit Kerzenbeleuchtung.

Wer sich nicht mit einem Bausatz zufrieden geben möchte, kann seine finnische Sauna auch einfach selbst bauen. Folgende Quellen können Sie zur Planung heranziehen:

Der Bericht über unsere selbst gebaute Sauna. Der Beitrag richtet sich vor allem an jene, die eine Sauna im Außenbereich bauen möchten. Möchten Sie eine Innensauna bauen, können die Tipps zur Isolierung oder den Bänken trotzdem hilfreich sein.

Wie bereits erwähnt, ist der finnische Wissenschaftler Lassi A. Liikkanen wohl der versierteste Experte auf dem Gebiet der finnischen Sauna. Das von ihm geschriebene Buch “The Secrets of Finnish Sauna Design” ist der beste Ratgeber, für alle die eine Sauna nach finnischem Vorbild selber bauen möchten. Das Buch enthält viele nützliche Illustrationen und Beispiele, ist aber leider nur in englischer Sprache verfügbar. Wenn Sie sich das Buch nicht kaufen möchten, können Sie viele wertvolle Tipps aus diesem Interview ziehen. 

Hier ein übersetzter Auszug aus dem Klappentext:

Dieses Buch enthält Wissen finnischer Saunabauer, -designer und -forscher. […] Das Buch deckt alle Aspekte ab, die für die Gestaltung einer funktionalen, gesunden und angenehmen Sauna erforderlich sind, von der Heizung über die Luftqualität bis hin zur Inneneinrichtung.”

Übersetzt ins Deutsche: The Secrets of Finnish Sauna Design. Lassi Liikkanen (2021) ISBN: 1683150260

Ein wichtiger Punkt beim Selbstbau einer finnischen Sauna ist die Platzierung des Ofens. Laut dem Autor des oben vorgestellten Buchs, sollte der Ofen, wenn man in der Sauna sitzt, unter der Höhe der Füße sein. Dadurch hat die Luft ausreichend Platz im Raum zu zirkulieren. Das ist vor allem bei Fasssaunen ein Problem, da deren Höhe sehr gering ist. Laut Lassi A. Liikkanen dürfte der Ofen bei einer Fasssauna maximal bis zur Höhe des Bodens reichen. Gegen diese „Regel“ verstoßen viele Fasssaunen leider.

Der Eigenbau einer Fasssauna ist schwieriger als einer Sauna mit senkrechten Wänden. Daher ist es empfehlenswert, wenn Sie Sie eine Fasssauna haben möchten, zu einem passenden Bausatz zu greifen.

Aufbau einer Finnischen Sauna

Die Grundlagen: Eine finnische Sauna ist immer aus Holz gefertigt. Der Ofen steht meist im Zentrum der Sauna und sollte sichtbar sein. Der Ofen enthält optimalerweise Saunasteine, die einen Aufguss (finnisch: Löyly) ermöglichen. Damit sich die Dampfwolke bei einem Aufguss über die Saunierenden legt, ist die Dachform entscheidend. Im nachfolgenden Bild sehen Sie, wie sich die verschiedenen Dachformen bei einem Aufguss auswirken.

Skizze welche Dachformen für eine Sauna am besten ist. Wichtig ist, dass der Dampf bei einem Aufguss nicht eingeschlossen ist. Eine runde Dachform ist ideal.
Empfehlenswert sind die Dachformen (A, C, D und F). Die Formen B und E sollten vermieden werden.
Quelle: Eigene Darstellung auf Basis des oben genannten Buchs. S. 139

Eine Sauna, vor allem im Außenbereich, kann (muss aber nicht) mit einem Vorraum ausgestattet sein. Dieser dient dem Umziehen und Entspannen. Das Integrieren eines Vorraums ist vor allem dann sinnvoll, wenn die Sauna weiter von einem Haus entfernt steht. Unsere “Zweitsauna” steht auf einem Freizeitgrundstück und hat keinen Vorraum. Zum Umkleiden nutzen wir meist unser kleines Klohäuschen.

Innensauna nach finnischer Bauweise
Im Shop ansehen
Die Füße der Saunagänger sind bei dieser Sauna etwa auf der Höhe des Ofens, wenn sie auf der obersten Ebene der Bank sitzen. Die Sauna erfüllt also ein wichtiges Kriterium der Finnischen Sauna.

Die Bänke sollten sowohl gemütliches Sitzen ermöglichen, als auch genug Platz zum Liegen bieten. Beim Bau der Sauna sollte die volle Länge des Raums für die Bänke ausgenutzt werden. Lieber etwas zu lang als zu kurz. Idealerweise enthält die Sauna mehrere Ebenen zum Sitzen und Liegen. Eine empfehlenswerte Höhe dieser “Treppenstufen” sind 40 cm. Idealerweise verfügt eine Saunabank über drei solcher Ebenen.

Denken Sie an die Belüftung. Nur so entsteht die nötige Zirkulation der Luft. Fehlende Belüftungsmöglichkeiten sind einer der häufigsten Fehler, die bei selbstgebauten Saunen gemacht werden. Lüftungsöffnungen können immer geschlossen werden, aber wenn Sie keine haben, können Sie sie auch nicht öffnen. Es ist üblich, ein oder zwei Zentimeter unter der Saunatür freizulassen, um für einströmende Luft zu sorgen. Eine Lüftungsöffnung mit dem selben Ausmaß sollte hoch oben an der Wand gegenüber der Tür angebracht werden. Bei Verwendung eines Holzofens ist darauf zu achten, dass eine extra Belüftung installiert wird, sonst besteht Lebensgefahr. Bei einigen Konstruktionen führt die externe Entlüftung direkt in den Vor- bzw. Umkleideraum und nicht nach draußen. Eine sehr schlaue Lösung, denn warum sollte man die Wärme verschwenden?

Bei der Platzierung des Ofens sollte der erforderliche Mindestabstand zur Wand eingehalten werden. Dieser Abstand ist bei Elektroöfen in der Regel geringer als bei Holzöfen. Bei unserer Fasssauna wird die Hitze an den Wänden durch gefaltetes Stahlblech abgeschirmt und direkt in den Raum reflektiert. 

Ablauf und Regeln nach finnischer Tradition

Die traditionelle finnische Sauna umfasst die folgenden Phasen: Vorbereitung, Schwitzen, Löyly (Aufguss), Abkühlung, Entspannung. Für einen umfassenderen Beitrag zu diesem Thema, können Sie unseren Guide über richtiges Saunieren lesen. 

Vorbereitung

Große gemütliche Sauna.
Vielen Dank an @selfian85 für dieses wunderschöne Bild.

Es ist üblich, sich vollständig zu entkleiden und im Bademantel in die Sauna zu gehen. Hängen Sie den Bademantel in oder vor der Sauna auf und begeben Sie sich auf eine Bank. Dort breiten Sie ein Handtuch aus und setzen sich darauf, damit Ihr Schweiß nicht auf die Bank tropft. 

Wenn Ihr Ofen neu ist, lassen Sie ihn eine halbe Stunde lang mit weit geöffneter Saunatür und Lüftungsöffnungen brennen. Neue Öfen haben fast immer Beschichtungen oder andere Vermutzungen, die für ein unangenehmes Aroma sorgen können.

Schwitzen

Im Durchschnitt schwitzen Erwachsene mehr als einen Liter pro Person und Stunde in der Sauna.11 Der Schweiß treibt Schmutz, alte Fette und Talg von innen aus den Poren und macht die Sauna zu einer der besten, wenn nicht zur besten Methode der Hautreinigung. Während des Schwitzens ist die Bauchlage ideal, da der Körper so überall gleichmäßig mit Wärme versorgt wird. Wenn Sie also bauartbedingt nur sitzen können, stellen Sie die Füße erhöht auf einen Hocker oder ein Podest.

Aufguss (Löyly)

Wenn einige Zeit in der Sauna waren und schon viel schwitzen, kommt das finnische “Geheimrezept” namens Löyly ins Spiel. Plötzlich wird die Luftfeuchtigkeit erhöht, indem mit einer Kelle warmes oder heißes Wasser auf die Steine des Ofens geschüttet wird. Es entsteht das Gefühl, dass es auf einmal sehr heiß geworden ist, obwohl der Dampf ungefähr die gleiche Temperatur wie die Luft hat. 

Abkühlung

Auf das Schwitzen folgt die Phase des Abkühlens. Ein lauer Sommerabend bei 23°C bietet zwar eine Erleichterung von der heißen Sauna, aber nicht den notwendigen Kontrast. Im Winter, bietet die Außenluft zwischen  -5°C und 5°F liegt, einen hervorragenden Kontrast. Ein wenig Wind hilft ebenfalls. Besonders Traumhaft: Das Wälzen im Schnee oder der Sprung in den kalten See.

Entspannung

Sauna bei Nacht mit stimmungsvoller Beleuchtung.
Vielen Dank an @hoegrangeholidays für diese stimmungsvolle Aufnahe.

Sie haben es geschafft und sind wahrscheinlich etwas müde – denn Sauna ist Sport. Deshalb bietet es sich an, abends zu saunieren. Denn dann können Sie ins Bett fallen und werden „wie ein Baby schlafen“. Vergessen Sie nicht, genug zu trinken und den Verlust an Flüssigkeit auszugleichen.

Temperatur in der Finnischen Sauna

Für die meisten ist eine Temperatur zwischen 70°C und 90°C, gemessen auf Augenhöhe einer sitzenden Person, optimal. In geräumigen Saunen liegt die bevorzugte Temperatur etwa 10 Grad Celsius höher und in kleinen Saunen etwa 10 Grad Celsius niedriger als die oben genannten Werte.

Luftfeuchtigkeit

Die Luftfeuchtigkeit in der finnischen Sauna ist vergleichsweise niedrig. Sie liegt zwischen 5% und 20%. Nach dem Aufguss steigt die Luftfeuchtigkeit auf bis zu 40% an.

Die Biosauna

Unterschied zur finnischen Sauna

Im Unterschied zu einer finnischen Sauna herrschen in einer Biosauna keine 70°C bis 90°C, sondern nur 50°C bis 60°C. Die Luftfeuchtigkeit einer Biosauna beträgt 40% bis 60%. Die Luft der finnischen Sauna ist mit 10% bis 20% viel trockener. Eine Biosauna ist also weniger heiß, bei einer höheren Luftfeuchtigkeit.

Sauna, die auch mit einem Bioofen ausgestattet werden kann.
Im Shop ansehen
Sowohl mit Bioofen als auch mit normalem Sauaofen erhältlich.

Funktionsweise

Manche Saunen sind mit einem sogenannten Bioofen ausgestattet. Im Vergleich einem normalen Ofen hat dieser einen integrierten Wasserbehälter. Beim Betreiben des Ofens verdampft das Wasser und eine hohe Luftfeuchtigkeit entsteht. Theoretisch kann derselbe Effekt auch mit einem herkömmlichen Ofen erreicht werden, indem z.B. eine metallene Teekanne gefüllt mit Wasser auf die heißen Saunasteine gestellt wird. Die heißen Steine bringen das Wasser zum Kochen, es läuft über, tropft auf die Steine und es entsteht ein konstanter Aufguss. Fertig ist die Dampfsauna.

Der Kombiofen: Beides in Einem

Kombisaunen sind mit einem Ofen ausgestattet, der eine Verdampfereinheit enthält, die nicht zwingend genutzt werden muss. Sie entscheiden, ob es lieber ein schonenderes Dampfbad oder ein klassischer finnischer Saunagang mit trockener und heißer Luft sein soll.

Finnische Sauna mit Platz für 6 Personen.
Im Shop ansehen
Sowohl mit Bioofen als auch mit normalem Sauaofen erhältlich. Bietet Platz für 6 Personen.

Die Russische Sauna (Banja)

Unterschied zur finnischen Sauna

Die Unterschiede zwischen der Russischen und der Finnischen Sauna sind eher gering. Die Luftfeuchtigkeit ist in der Russischen Sauna mit 20% bis 70%. Die Temperatur liegt in der Regel über 90°C. Die Finnsiche Sauna wird meist mit 80°C bis 100°C betrieben.

Literatur & Internetquellen

  1. https://ich.unesco.org/en/RL/sauna-culture-in-finland-01596
  2. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC5941775/
  3. https://open.spotify.com/episode/7DMsb0eZdtwzSO5K39qnyC?si=dbd6a20c037e47eb
  4. https://saunafromfinland.com/sauna-service-consultation/authentic-finnis-home-sauna-experience/
  5. https://www.umweltbundesamt.de/themen/heizen-holz
  6. https://www.lwf.bayern.de/forsttechnik-holz/holzverwendung/057596/index.php
  7. https://harvia.fi/de/produkt/m3/
  8. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC5941775/
  9. https://www.atropa.at/pdf/informationen-infrarotkabine.pdf (Seite 4)
  10. https://web.archive.org/web/20210305180602/https://www.abc.net.au/triplej/programs/hack/covid-19-coronavirus-infrared-saunas-not-remedy-doctors-warn/12546908
  11. The Sauna: A Complete Guide to the Construction, Use, and Benefits of the Finnish Bath, 2nd Edition. Roy Robert. ISBN: 1603581707

Leave a Reply