Mit einem angenehmen Licht wird es abends besonders gemütlich.
Bereits vor etwas mehr als fünf Jahren haben wir uns eine Fasssauna gekauft. Da wir diese nicht sehr oft nutzen, haben wir überlegt, was wir stattdessen damit machen könnt. Uns kann relativ schnell die Idee, dass diese sich zum darin schlafen hervorragend eignet. Gesagt, getan: Mit den Kindern haben wir kurzerhand unserer Schlafzeug in die Fasssauna gepackt und hatten eine wundervolle Zeit. Da Camping Fässer immer beliebter werden, haben wir uns informiert und Dir hier einen kleinen Testbericht zusammengestellt, in dem du die Ergebnisse unserer Recherche nachlesen kannst. Vielleicht ist ein Camping Fass ja genau das, was du suchst.
Was Du beachten solltest, bevor du ein Camping Fass kaufst
Bevor du ein Camping Fass kaufen oder bauen möchtest, solltest du dir einige Fragen dazu stellen. Dadurch findest du das Schlaffass, welches zu deinen Ansprüchen passt. Zudem wird die Auswahl somit eingegrenzt und deutlich leichter.
- Wie viele Leute sollen in dem Camping Fass übernachten können?
- Wie viel Platz steht dir für den Bau eines Wohnfasses zur Verfügung?
- Bekommst du eine Baugenehmigung für das Campingfass?
- Wozu möchtest du das Schlaffass nutzen? Privat oder als Ferienimmobilie?
- Soll das Camping Fass einen festen Standort haben oder möchtest du dieses transportieren können?
- Wie viel Geld steht dir zur Verfügung, um eine Fasshütte zu kaufen?
- Ist genügend Platz, um eine kleine Küche unterzubringen?
- Möchtest du, dass in deinem Camping Fass eine Toilette eingebaut wird?
Ist eine Baugenehmigung für ein Schlaffass nötig?
Ob eine Baugenehmigung für das Schlaffass erforderlich ist, können Sie anhand dieser vier Schritte überprüfen.
- Wo befindet sich das Schlaffass? Steht es im Innenbereich, im Außenbereich, oder in einem Schrebergarten? Mehr dazu weiter unten.
- Wie groß ist das Schlaffass? Je nach Bundesland gibt es unterschiedliche Vorschriften, bis zu welcher Größe das sogenannte „verfahrensfreie Bauen“ (also ohne Baugenehmigung) erlaubt ist.
- Wie ist das Schlaffass ausgestattet? Wenn es ein Bett, eine Küche oder ein Bad hat, gilt es als Aufenthaltsraum und ist genehmigungspflichtig.
- Welche besonderen Anforderungen stellt der örtliche Bebauungsplan?
Ein Schlaffass unterscheidet sich rechtlich nicht von einem Gartenhaus. Daher können Ihnen die folgenden Artikel weiterhelfen.
- Gartenhaus Baugenehmigung: Ein Überblick über alles, was Sie wissen müssen, mit weiterführenden Links zu vertiefenden Themen. Wenn Sie sich noch nicht auskennen, fangen Sie mit diesem Artikel an!
- Grenzabstände zur Grundstücksgrenze beim Gartenhaus: Grenzabstände beim Gartenhaus: Hier erfahren Sie, wie nah Sie Ihr Gartenhaus an die Grenze zum Nachbargrundstück bauen dürfen.
- Gartenhaus im Schrebergarten: Hier erfahren Sie alles über die rechtlichen Rahmenbedingungen für Gartenhäuser im Kleingarten oder Schrebergarten.
Die Vorbereitung
Ist die Frage der Baugenehmigung geklärt, solltest du sicherstellen, dass du im Garten, oder auf dem Platz, auf dem das Camping Fass aufgebaut werden soll, auch wirklich ausreichend Platz hast. Müssen Hecken oder Sträucher entfernt werden, solltest du dies tun. Sehr empfehlenswert ist, das Campingfass auf einem Fundament zu errichten. Für unsere Fasssauna haben wir ein Punktfundament gewählt. Das sollte für ein Schlaffass volkommen ausreichend sein.
Die Ausstattung für Dein Campingfass
Um ein Campingfass zu kaufen, solltest du dir im Klaren darüber sein, wie die Ausstattung aussehen soll. Steht es nur bei dir im Garten, sind außer Betten, einem Tisch und weiteren Einrichtungsgegenständen keine besonderen Ausstattungsmerkmale nötig. Ist es als mobiles Campingfass gedacht, könntest du eine kleine Pantryküche einbauen oder vom Schreiner einbauen lassen. Je nach Größe des Fasses kann auch über eine Toilette nachgedacht werden. Dies ist vor allem dann praktisch, wenn du nicht immer auf Campingplätzen übernachten möchtest. In diesem Fall kommt dazu, dass du dir über die Abwasserentsorgung Gedanken machen musst. Diese ist bei einem Camping Fass meist ähnlich, wie in Wohnmobilen möglich.
Welches Material eignet sich für ein Camping Fass?
Die meisten Wohnfässer werden aus Holz gebaut. Da es vielen Menschen hier um minimalistisches Wohnen geht, wird natürlich auch auf die Holzart geachtet. Meist wird Kiefern- oder Fichtenholz aus den heimischen Wäldern verwendet, welches kurze Transportwege hat. Da dieses Holz ein nachwachsender Rohstoff und zudem CO2-neutral ist, eignet sich dieses besonders gut für den Bau von einem Camping Fass.
Selber bauen oder bauen lassen?
Entscheidest du dich dazu ein Schlaffass zu kaufen, steht die Entscheidung bevor, ob Du dies selbst bauen kannst oder von einer Firma aufbauen lassen willst. Unserer Erfahrung nach ist ein Schlaffass Bausatz ideal. Hier bekommst du das Material inklusive Anleitung, welches du zum Aufbau benötigst und kannst dieses bequem aufbauen. Um ein Camping Fass komplett selbst zu bauen, benötigst du tiefergehende Kenntnisse und eine Menge Werkzeug. Der Camping Fass Bausatz hingegen ist für Laien leicht aufzubauen. Möchtest du das Wohnfass kaufen und vor Ort aufbauen lassen, kommen sehr hohe Kosten auf dich zu, die nicht notwendig sind. Wir haben uns damals für einen Bausatz entschieden und diesen problemlos zu zweit aufgebaut. Natürlich ist hier etwas Zeit erforderlich, doch die lohnt es sich zu nehmen.
Was kostet ein Schlaffass?
Natürlich solltest du dich mit den Kosten beschäftigen, bevor du losgehst, um ein Wohnfass zu kaufen. Wir haben bei unserer Recherche festgestellt, dass es hauptsächlich drei Preiskategorien gibt. In der ersten Preisklasse findest du Wohnfässer, die bis zu 5000 Euro kosten. Natürlich bekommst du auch deutlich billigere Camping Fass Bausätze. Hiervon raten wir jedoch ab, da diese qualitativ meist leider nicht sehr hochwertig sind. Wir empfehlen ein Camping Fass ab einem Preis von 4500 Euro. Die zweite Preisklasse beinhaltet Schlaffässer zwischen 5000 und 6000 Euro. Diese haben meist ausreichend Platz, um eine Küche einzubauen. Bei den Camping Fässern in der dritten Preisklasse, erhalten Sie Deluxe Modelle, welche wie richtige Wohnmobile ausgestattet werden können und zudem Schlafplätze für mehrere Personen anbieten. Hier müssen Sie mit einem Preis ab 6000 Euro und aufwärts rechnen.
Mit ihren knapp vier einhalb Metern ist das Campingfass eine große, luxoriöse, qualitative Schlaftonne.
Wie du siehst, gibt es einige Punkte, die du beim Kauf eines Camping Fasses beachten solltest. Da es sich hierbei um eine Anschaffung handelt, bei der du viel Geld ausgibst, solltest du wirklich ausreichend Gedanken zur geplanten Nutzung machen, damit du eine eventuell überstürzte Entscheidung im Nachhinein nicht bereust. Und mache dir wirklich keine Gedanken über das Aufbauen eines Schlaffasses. Dies ist mit Hammer, Akkuschrauber und Anleitung kinderleicht! Auch für handwerklich eher unbegabte Menschen ist es machbar, den Camping Fass Bausatz aufzubauen. Wir hoffen Dir hat unser kurzer Bericht gefallen und du bist nun ausreichend über das moderne Camping Fass informiert.
Moin,
Wie ist das mit den Spannbändern bei den Fässern? Bin da etwas skeptisch weil der ganze Aufbau ja anscheinend arbeitet und die Bänder entsprechend immer wieder eingestellt werden müssen.
Vor allem aber finde ich es sonderbar, dass diese meist mit Bitumendächer angeboten werden. Das ist Sondermüll wenn es neu gedeckt werden muss.
In dem Artikel wäre mehr Hintergrundinfo wünschenswert gewesen.
VG
Norbert
Moin Norbert,
die Spannbänder kann man je nach Außentemperatur unterscheidlich stark spannen. Meiner Erfahrung nach (Fasssauna mit 70mm Bohlen) ist das unbedingt nicht notwendig. Im Winter hat man schon etwas größere Spalte und im Sommer werden sie kleiner. Wie sich das bei einem Fass mit weniger Wandstärke verhält, kann ich nicht sagen.
Zu den Bitumenschindeln: Ja, das ist ein Nachteil. Die sollten auf dem Wertstoffhof entsorgt werden. Falls du auf der Suche nach alternativen Dacheindeckungen bist, hier ein Artikel über Dacheindeckungen bei Gartenhäusern. Ich habe bei der Fasssauna eine eigene Dachkonstruktion gebaut, die mit natürlichen Dachschindeln gedeckt ist.
VG
Fabian
Guten Morgen,
Danke für den hilfreichen Artikel. Sind wirklich viele Fragen gut beantwortet.
Ich möchte gerne 3 Wohnfässer als Ferienwohnung auf unserem Weingut anbieten. Suche einen Bausatz 4,5er Länge, idealerweise mit Dämmung.
Gibt es denn konkrete Empfehlungen für Anbieter, da der Markt mittlerweile relativ groß ist.
Guten Abend,
mehrere Anbieter sind mir leider nicht bekannt. Jedoch kenne ich ein kleines Unternehmen aus Frankfurt am Main recht gut, das in der in der Ukraine hauptsächlich (Camping)Fässer und Gartenhäuser produziert. Für Sie könnte das hier passend sein: https://www.wood-for-life.com/glamping
Neulich habe ich einen kleinen Bericht über deren isolierte Gartenhäuser geschrieben: https://gartenzone.de/gartenhaus/isoliert/
Falls Sie interessiert sind, gebe ich Ihre Email gerne weiter, oder Sie nehmen direkt über die Webseite Kontakt auf.
LG Fabian