Für ein Gartenhaus im Schrebergarten gelten die Vorgaben des sogenannten „Bundeskleingartengesetzes“. Dieses Gesetz schreibt zum Beispiel vor, wie groß die Grundfläche des Gartenhauses sein darf, oder wie es grundsätzlich beschaffen sein muss.
Kurz zusammengefasst darf ein Gartenhaus im Schrebergarten laut dem Bundeskleingartengesetz:
- maximal 24 qm Grundfläche haben. Manche Städte haben strengere Regeln.
- Hat das Gartenhaus eine Überdachung / integrierte Terrasse , zählt der überdachte Bereich zu den 24qm.
- „nicht zum dauernden Wohnen geeignet sein.“ Das Gartenhaus sollte deshalb kein Bad oder große Küche haben.
- nur in einfacher Ausführung vorhanden sein. Damit ist gemeint, dass nur eine einfach gebaute Hütte erlaubt ist, und z.B. kein gedämmtes luxus Design-Gartenhaus.
Weitere Vorschriften sind, dass das Gartenahaus
- eine Gesamthöhe von 3,60 m nicht überschreiten sein darf.
- Die „Traufhöhe“ 2,25 m nicht überschreiten darf. Die Traufhöhe ist die Höhe der Dachkante, wo bei Häusern normalerweise die Dachrinne befestigt ist.
Rechtliche Grundlagen eines Schrebergartens (Kleingartens)
Inhaltsverzeichnis
„Ein Kleingarten ist ein Garten, der dem Nutzer (Kleingärtner) zur nichterwerbsmäßigen gärtnerischen Nutzung, insbesondere zur Gewinnung von Gartenbauerzeugnissen für den Eigenbedarf, und zur Erholung dient (kleingärtnerische Nutzung) […] . „
§ 1 Abs. 1 Nr.1 Bundeskleingartengesetz
Nach Bundeskleingartengesetz darf der Garten ausschließlich zur nichterwerbsmäßigen Nutzung und Gewinnung von Gartenbauerzeugnissen für den Eigenbedarf genutzt werden. Im Gesetz steht aber auch, dass der Garten der Erholung dienen darf.
Auf dem Kleingartengrundstück dürfen die Gärtner also zum Beispiel Obst und Gemüse für den Eigenbedarf anbauen und sich von der Arbeit erholen. Sie dürfen dort aber zum Beispiel nicht wohnen, sondern nur gelegentlich übernachten (Siehe § 1 Abs. 2 Nr. 2 Bundeskleingartengesetz). Diese Grundsätze spielen auch für den Kauf des Gartenhauses für den Kleingarten eine Rolle.
Welches Gartenhaus ist im Schrebergarten erlaubt?
„Im Kleingarten ist eine Laube in einfacher Ausführung mit höchstens 24 Quadratmetern Grundfläche einschließlich überdachtem Freisitz zulässig […]. Sie darf nach ihrer Beschaffenheit, insbesondere nach ihrer Ausstattung und Einrichtung, nicht zum dauernden Wohnen geeignet sein.“
§ 3 Abs. 2 Bundeskleingartengesetz
Wie in vielen Bereichen ist auch dieses Gesetz eine Auslegungssache. Es wird von den Vereinen unterschiedlich interpretiert. So kommt es dazu, dass sich die Bestimmungen je nach Verein oder Bundesland unterscheiden.
Welche Vorgaben für ein Kleingartenhaus gelten, können Sie über den Vereinsvorstand Ihres Vereines erfahren. Die genauen Vorgaben sollten auch in der Gartenverordnung bzw. Vereinssatzung aufgeführt sein, die Sie normalerweise mit Abschluss Ihres Pachtvertrages erhalten.
Was bedeutet „nicht zum dauernden Wohnen geeignet“?
Im Gesetz ist die Rede davon, dass das Gartenhaus so beschaffen sein muss, dass es sich nicht zum dauerhaften Wohnen eignet. So soll verhindert werden, dass in den Gärten luxuriös ausgestatteten Wochenendhäuser entstehen, die dann im Vergleich zu viel teureren Wochenendsiedlungen einen finanziellen Vorteil durch die niedrige Pacht hätten.
Es soll außerdem gewährleistet werden, dass sich jeder in Deutschland einen Schrebergarten leisten kann, auch Menschen mit geringerem Einkommen. Luxuriöse Häuser würden die Preise bei einer Übernahme des Gartens in die Höhe treiben.
Der eigentliche Zweck eines Gartenhauses im Schrebergarten ist, dass das Häuschen zur Aufbewahrung von Gerätschaften und zum Ausruhen von der Gartenarbeit dient. Da es allenfalls gelegentlich gestattet ist, dort zu übernachten, wäre es nicht angemessen, das Gartenhaus mit einem Schlafzimmer auszustatten. Für den Kleingarten bietet sich beispielsweise ein Gartenhaus mit Schlafboden an, wobei darauf zu achten ist, nicht jeder Verein hierfür eine Erlaubnis erteilt. Wenn Sie die Möglichkeit haben, von zu Hause aus arbeiten zu dürfen, können Sie das Gartenhaus auch als Homeoffice nutzen.
Eine Kochecke für die Zubereitung von Mahlzeiten ist erlaubt, ebenso eine Toilette.
Dass dieses Gesetz interpretationsfähig ist, zeigt die Realität in vielen deutschen Kleingartenvereinen. Denn die Häuser sind heutzutage doch in der Praxis oft vergleichsweise komfortabel ausgestattet beispielsweise mit einem Fernseher oder einer voll ausgestatteten Küche.
Das Gartenhaus darf nach Bundeskleingartengesetz maximal 24 qm Grundfläche haben
In diesem Punkt ist das Gesetz eindeutig: Ein Gartenhaus mit 24 qm ist nach Bundeskleingartengesetz erlaubt, mehr nicht. In die Grundfläche einberechnet wird auch ein überdachter Freisitz, also eine Terrasse. Dieser Aspekt wichtig, wenn Sie ein Gartenhaus mit 24 m² kaufen möchten, um es in einem Kleingarten zu nutzen. Die Terrasse sollte nicht Teil des Hauses sein. Kaufen Sie also besser ein Gartenhaus ohne Terrasse und bauen Sie die Terrasse an einem anderen Platz im Garten.
Wichtiger Hinweis: In manchen Städte und Gemeinden gelten strengere Vorgaben als nur „maximal 24 qm Grundfläche“. Hier ein paar Beispiele:
- In Frankfurt am Main darf ein Gartenhaus erst ab einer Gartengröße von mehr als 200 m² eine Grundfläche von 24 m² nicht überschreiten. Für kleinere Gärten gilt: Die Grundfläche darf maximal so groß sein wie 10% der Gartengröße.
- Köln erlaubt zwar eine Grundfläche von maximal 24 m², verlangt jedoch eine Baugenehmigung.
- Auch in Karlsruhe muss der Pächter einer Kleingartenanlage selbst bei einem genehmigungsfreien Gartenhaus unter 24qm eine Baugenehmigung einholen. Ob die Genehmigung erteilt wird, entscheidet das Gartenbauamt.
- In München sind lediglich 15 m² Grundfläche für eine Laube im Schrebergarten erlaubt. Zu dieser Grundfläche zählt auch die „Freisitzüberdachung“.
Sie sollten sich zunächst über die maximal erlaubte Größe in Ihrem Kleingarten informieren, bevor Sie ein Gartenhaus mit 24 m² kaufen. Die Suche über Google mit “ Ihre Stadt + Kleingarten Gartenhaus Größe“ bringt meist schnell Klarheit.
Brauche ich für ein Schrebergartenhaus eine Baugenehmigung?
Solange das Gartenhaus den Vorschriften des Bundeskleingartengesetzes entspricht, brauchen Sie normalerweise für eine Kleingarten Laube keine Baugenehmigung. Es gibt aber auch regionale Ausnahmen, in München, Köln oder Karlsruhe ist beispielsweise auch für ein Kleingartenhaus eine Baugenehmigung erforderlich, das den Anforderungen des Bundeskleingartengesetzes entspricht.
Wenn Sie Mitglied eines Kleingartenvereines sind, wissen Sie sicher, dass Sie bei Veränderungen in Ihrem Garten besser immer vorher mit dem Vereinsvorstand oder Verpächter sprechen sollten. Das gilt auch für den Fall, dass Sie ein Kleingartenhaus kaufen oder bauen möchten. Dieser kann Sie auch über die geltenden Anforderungen informieren.
Entspricht das Gartenhaus nicht den Anforderungen Ihres Kleingartenvereines, kann es Ihnen passieren, dass Sie es später umbauen oder sogar wieder abbauen müssen.
Schrebergarten Haus Maße: Wie wird die Größe des Gartenhauses berechnet?
Das Gartenhaus darf maximal 24m² groß sein. Doch wie genau wird das bemessen?
Ausschlaggebend ist die Grundfläche, diese wird nach den Außenmaßen berechnet. Die Quadratmeterzahl wird also ermittelt, in dem die Länge mit der Breite multipliziert wird. Ein Gartenhaus mit 6 × 4 m entspricht beispielsweise der Anforderung.
Wenn Sie ein Gartenhaus mit maximal 24 m² kaufen möchten, finden Sie die genauen Außenmaße und in der Regel auch die Grundfläche auf den Verkaufsseiten der Anbieter.
Bei der Berechnung der Größe sollten Sie allerdings einen wichtigen Aspekt beachten: Eine überdachte Terrasse oder eine Veranda zählen zur Grundfläche. Wenn Sie sich also für ein Gartenhaus mit überdachter Terrasse oder ein Gartenhaus mit einer Veranda entscheiden, gehört dieser Bereich zur Grundfläche dazu. Für das Gartenhaus selbst bleiben dann weniger Quadratmeter übrig.
Aus diesem Grund entscheiden sich die meisten Kleingärtner dafür, ein etwas größeres Gartenhaus ohne überdachte Terrasse zu kaufen. Sie bauen sich dann ganz einfach in ihrem Garten an einer anderen Stelle eine Terrasse.
Alternativ darf es sich aber auch um eine nicht überdachte Freifläche handeln. Wenn Sie sich zum Beispiel für ein Gartenhaus mit 24 m² und nicht überdachter Terrasse entscheiden, genügt das den Anforderungen. Einen Sonnenschutz dürfen Sie dennoch kaufen, wichtig ist hierbei nur, dass er mobil und nicht fest im Boden verankert ist. Sie können zum Beispiel die Terrasse mit einem Sonnensegel, Sonnenschirmen oder einer Markise überschatten.
Der Dachüberstand bei einer Laube im Schrebergarten
Ein Dachüberstand von einem Gartenhaus in einem Kleingarten darf nur dazu dienen, den Regen vom Gartenhaus fernzuhalten. Ist der Dachüberstand dazu geeignet, darunter zu sitzen, wird die Fläche auf die 24 qm oder die jeweiligen Vorgaben des Kleingartenvereins angerechnet.
In den Vereinsordnungen mancher Kleingartenvereine gibt es Richtlinien über den maximalen Dachüberstand. Hier ein paar Beispiele
- In der Mustergartenordnung, an der sich die Gemeinden in NRW orientieren müssen, schreibt einen Dachüberstand von maximal 40 cm vor.
- In Berlin (§ 11 Abs. 1 der Kleingartenordnung) darf ein Dachüberstand maximal 80 cm groß sein.
- In der Köln sind maximal 100 cm an einer Seite und maximal 50 cm an den anderen Seiten erlaubt.
- In Erfurt sind maximal 60 cm erlaubt. Alles darüber wird als überdachter Freisitz gewertet und zählt zur Grundfläche des Gartenhauses.
Welche Höhe ist für ein Gartenhaus für den Kleingarten zulässig?
Über die maximale Höhe des Gartenhauses steht im Bundeskleingartengesetz nichts. Es hat dazu aber 1984 ein Urteil des Bundesverwaltungsgerichtes (BVerwG NJW 1984,1576) gegeben. Demnach darf eine Gartenlauben im Schrebergarten eine maximale Traufhöhe von 2,25 m haben. Die Gesamthöhe darf nicht höher als 3,6 m sein.
Die Begrenzung ergibt sich aus der vorgeschriebenen Nutzung aus dem Bundeskleingartengesetz. Denn da das Haus nicht zum dauerhaften Wohnen oder als Ferienhaus genutzt werden darf, sind auch mehrere Etagen nicht gerechtfertigt.
In der Praxis interpretieren die einzelnen Vereine das Gesetz unterschiedlich, zudem kann die erlaubte Höhe auch von der Dachform abhängig sein.
Deswegen gilt auch hier: Informieren Sie sich unbedingt vor dem Kauf eines Gartenhauses für den Kleingarten bei Ihrem Kleingartenverein.
Weitere Vorschriften für das Gartenhaus im Kleingarten
Neben der Begrenzung von Höhe und Dachvorstand kann es weitere Regeln geben, die Sie vor dem Kauf kennen sollten. Die meisten Kleingartenverbände gestatten zum Beispiel keine, oder eine nur sehr kleine Unterkellerung von Gartenhäusern, wie etwa in München oder Berlin.
In manchen Kleingartenordnungen ist sogar das äußere Erscheinungsbild oder der Neigungswinkel des Daches der Gartenhäuser festgelegt.
Die schönsten Gartenhäuser für den Schrebergarten mit 24 m²
Die Vorschriften des Bundeskleingartengesetzes sollten Sie nicht abschrecken, denn es gibt eine große Auswahl an sehr schönen Gartenhäusern mit 24 m² Grundfläche, die den Anforderungen genügen. Trotz der Bestimmungen haben Sie viele Gestaltungsmöglichkeiten. Sie können nicht nur zwischen verschiedenen Designs und Dachformen wählen, sondern auch den Innenausbau und die Nutzung bestimmen. Egal ob Schlafboden oder Badezimmer – natürlich können Sie das Schrebergarten Haus nach Ihren eigenen Ideen einrichten, sofern es die Verordnung erlaubt.
Für gelegentliche Übernachtungen: Das Gartenhaus mit 24 m² Fläche und Schlafboden
Unter den kleinen Gartenhäusern mit 24 m² gibt es auch Modelle mit Schlafboden. Diese haben unter dem Dach eine zweite Ebene, die meist über eine Leiter erreichbar ist. Dort haben Sie die Möglichkeit, eine Matratze oder ein flaches Bett unterzubringen. Eine Stehhöhe gibt die zweite Etage nicht her, aber die Höhe reicht, um sich im Bett aufzusetzen. Der Schlafboden ist eine gute Lösung für gelegentliche Übernachtungen im Gartenhaus. Doch auch hier gilt: Erkundigen Sie sich zunächst, ob ein Schlafboden in Ihrem Verein erlaubt ist oder nicht.
Gartenhaus mit 24 m² mit WC und Bad ausstatten
Gartenhäuser mit bereits vollständig ausgestattetem WC und Bad gibt es leider nicht. Wünschen Sie sich ein Badezimmer in Ihrem Gartenhaus, müssen Sie es selbst einbauen. Dafür kaufen Sie am besten gleich ein Modell mit einem zweiten Raum wie zum Beispiel dieses (siehe Bild unten) . Das Kleingartengesetz begrenzt die Möglichkeiten eines Badezimmers jedoch, da das Haus schließlich nicht zum dauerhaften Wohnen geeignet sein darf. Eine Toilette und ein Waschbecken sind aber normalerweise in Ordnung, schließlich müssen Sie diesem Bedürfnis nachgehen, wenn Sie im Kleingarten arbeiten oder sich erholen. Bei einer Dusche oder Badewanne kommt es wieder auf die regionalen Bestimmungen an, sie sind oft nicht erlaubt.
Für die Ausstattung eines Gartenhauses mit WC und Bad müssen Anschlüsse für Frischwasser und Abwasser auf dem Grundstück vorhanden sein. Eine Anbindung der Toilette an die Kanalisation ist auf vielen Grundstücken in deutschen Kleingärten nicht möglich. In diesem Fall gibt es verschiedene Möglichkeiten, Sie können sich zum Beispiel für eine Campingtoilette und ein Campingwaschbecken entscheiden.
Wenn eine Dusche nicht erlaubt ist, können Sie auch überlegen, für den Sommer eine Gartendusche mit Solar zu kaufen. Diese Dusche wird dann im Außenbereich aufgebaut. Ein kleiner Sichtschutz aus Holz schützt Sie vor unerwünschten Blicken.
Winterfeste Gartenhäuser mit maximal 24 m²
In vielen Kleingartenanlagen wird über den Winter das Wasser abgestellt, eine Nutzung des Gartens im Winter ist also eigentlich nicht vorgesehen. Diese Regelung sehen aber immer mehr Vereine nicht so streng. Außerdem müssen Sie ja vielleicht auch im Winter Arbeiten im Garten erledigen. Nicht zuletzt ist ein Gartenhaus in 24 m² in winterfester Ausführung auch im Frühling und Herbst praktisch. Denn schließlich kann es auch innerhalb der Gartensaison ungemütlich kalt werden. Gut, wenn Sie das Häuschen beheizen können. Dafür ist es aber am besten gut isoliert.
Ob ein Gartenhaus mit 24 m² Fläche winterfest ist oder nicht, hängt von der Wandstärke ab. Gartenhäuser aus Holz werden meist mit 40 mm und 70 mm Wandstärke angeboten. Modelle mit 40 mm Wandstärke sind günstiger, aber für den Winter nicht ausreichend ioliert. Bei einem Gartenhaus mit 24 m² Fläche und Wandstärke 70 mm ist eine gute Isolierung gegeben. Die Häuser kosten aber um die 8000 EUR.
Sie können sich für ein winterfestes Gartenhaus mit 24 m² und 70 mm Wandstärke entscheiden, oder ein günstiges Gartenhaus mit 40 mm Wandstärke selber isolieren. Mit ein wenig handwerklichem Geschick ist es nämlich möglich, dass Gartenhaus durch die entsprechende Isolierung winterfest zu machen.
Das Schrebergartenhäuschen im modernen Design
Sofern es Ihr Verein nicht vorgibt, können Sie das Design selbst wählen. Traditionell verstehen wir unter einer Schrebergartenlaube ein typisches Holz Gartenhaus im rustikalen Stil. Doch die Auswahl an Gartenhäusern mit 24 m² Grundfläche ist heute viel größer. Sie haben die Wahl zwischen vielen verschiedenen Designs, Dachformen und Zusatzausstattungen.
Sie können sich also auch ein Haus im modernen Design mit großen Fensterflächen und Flachdach oder Pultdach kaufen. Bei einem Haus mit Pultdach ist in der Dachstufe oft ein Fenster angebracht, das als Oberlicht natürliches Tageslicht ins Haus bringt. Falls Sie an einem solchen Modell interessiert sind, könnte Ihnen auch der Beitrag über Design Gartenhäuser gefallen.
Die Optik des Hauses wird außerdem von der Fassadenfarbe geprägt. Bei einem Holzhaus haben Sie immer die Möglichkeit, die Fassade in Ihrer Wunschfarbe zu streichen. Wie wäre es zum Beispiel mit einem eleganten Grau, Weiß, Beige oder Taubenblau? In diesen Farben wirkt das Gartenhaus moderner. Sehr beliebt ist auch Schwedenrot, in Kombination mit weißen Fenstern entsteht so der Look des typischen Schwedenhauses.
Blockhaus mit 24 m² für den Schrebergarten kaufen
Gartenhäuser in Blockbohlenbauweise gelten als sehr stabil und langlebig. Nach dieser traditionellen Bauweise werden die klassischen Blockhütten zum Beispiel in Kanada und Skandinavien gebaut. Die Holzbalken werden bei einem Blockbohlenhaus per Nut- und Federsystem miteinander verbunden. Blockhäuser mit 24 m² Fläche haben oft eine höhere Wandstärke und sind teilweise auch winterfest. Wenn Sie ein Blockhaus in 24 m² kaufen möchten, haben Sie inzwischen nicht nur die Wahl zwischen den klassischen, rustikalen Blockhütten. Das Blockhaus gibt es auch als modernes Gartenhaus. Auch bei der Ausstattung haben Sie Wahlmöglichkeiten, Sie können zum Beispiel das Blockhaus mit 24 m² auch mit Schlafboden kaufen.
Gartenhaus mit 24 m² Fläche kaufen – Preise und Aufbau
Wie Sie sehen, haben Sie viele Möglichkeiten, Ihre Schrebergarten Haus Ideen und Wünsche umzusetzen. Es gibt Modelle in jeder Bauart und mit unterschiedlicher Ausstattung.
Für ein Gartenhaus mit 24 m² liegt der Preis bei etwa 5000 EUR. Hierbei handelt es sich um etwas günstigere Modelle. Eine normale Wandstärke von 40 mm macht das Gartenhaus in 24 m² günstig. Wenn Sie sich für ein winterfestes Gartenhaus mit 70 mm Wandstärke entscheiden, wird es etwas teurer. Die höherpreisigen Modelle mit besonderer Ausstattung können 8000 EUR oder mehr kosten.
Gartenhaus in 24 m² mit Aufbau bestellen
Das Gartenhaus aus Holz wird normalerweise als Bausatz geliefert. Eine Bauanleitung liegt dem Bausatz bei. Auch unerfahrenen Gärtnern ist es in der Regel möglich, das Gartenhaus für den Schrebergarten nach dieser Anleitung selber aufzubauen. Es macht allerdings Arbeit.
Alternativ haben Sie die Möglichkeit, das Gartenhaus in 24 m² mit Aufbau Service zu bestellen. Diese Variante ist deutlich bequemer und einfacher. Für den Aufbauservice wird allerdings ein nicht unerheblicher Aufpreis fällig.
Fazit: Das Angebot an Gartenhäusern mit 24 m² Grundfläche ist groß. Es gibt die Schrebergarten Häuser aus Holz in unterschiedlichen Stilrichtungen und in verschiedenen Ausführungen. Grundsätzlich sollten Sie vor dem Kauf zunächst alle wichtigen Informationen über die erlaubte Größe, Höhe und Ausstattung in Ihrem Kleingartenverein einholen. Denn die Bestimmungen werden teilweise unterschiedlich ausgelegt.
Ein günstiges Gartenhaus mit 24 m² Fläche bekommen Sie schon für etwa 5000 EUR. Sie können das Haus selber aufbauen oder gegen Aufpreis einen Aufbauservice buchen.
Hallo,
das ist eine sehr informative Seite!
Ein bisschen schmunzeln musste ich allerdings doch, als ich die Interpretation von „nur in einfacher Ausführung“ am Anfang las: Damit ist nämlich NICHT gemeint, dass es nur EINE Laube pro Parzelle geben darf (obwohl das so ist, das heißt dann aber, dass nur eine Baulichkeit erlaubt ist plus Gewächshaus), sondern dass die Ausführung einfach sein soll, also nicht das supergedämmte Haus etc. Bei einer Wertermittlung (früher auch „Abschätzung“ genannt), wenn man den Garten aufgibt und die Laube verkauft, wird auch nur eine einfach Ausführung bewertet. Es gibt zwar verschiedene Bauklassen (z. B. Holz oder Mauerwerk), aber eine unnötig hochwertige Ausstattung wird nicht extra bewertet. Hintergrund ist, dass sich jeder einen Garten plus Laube leisten können soll, und nicht nach und nach Lauben unbezahlbar werden, weil mit zunehmendem Wohlstand die Lauben „aufgerüstet“ werden und sich irgendwann nur noch gut Betuchte einen Kleingarten leisten können. Das ginge ja an der Grundidee komplett vorbei.
Alles Gute!
Vielen lieben Dank Ulle für die Anmerkung inklusive ausfühlicher Erklärung. Ich habe die Stelle angepasst. 🙂
LG, Fabian