Büro im Garten: Das ultimative Home-Office

Da dieses Jahr sich sehr von der bisherigen Zeit unterschieden hat (die Rede ist von Corona) und auch für uns mehr Home Office als gewöhnlich anstand und auch immer noch ansteht, haben wir uns Gedanken darüber gemacht, wie wir dies so angenehm wie möglich gestalten konnten. Für uns ist es wichtig, die Arbeit vom Privatleben zu trennen.

So könnte es aussehen: Dein neues Büro im Garten. Vielen Dank nochmal an Emma von @foresthillflat für das Bild von diesem wunderschön eingerichteten Studio!

Da es uns oft nicht möglich war einen klaren Strich am Abend zu ziehen und die Arbeit einfach liegenzulassen, wenn die geplanten Stunden erledigt waren, haben wir überlegt, wie man dies ändern könnte. Das Büro im Garten war dann die Lösung. So müssen wir jeden Tag wie gewohnt das Haus verlassen, wenn auch nur für ein paar Meter. Zudem hat das Gartenbüro den Vorteil, dass es sich im Grünen befindet. Unserer Meinung nach lässt es sich gleich viel besser arbeiten. Wir hatten bereits ein Gartenhaus, welches wir zum Büro im Garten umgebaut haben. Möchtest du ebenfalls ein Gartenhaus als Büro umfunktionieren oder eine neue Gartenlounge in deinen Garten bauen, kann dir dieser Test weiterhelfen. Wir haben sehr viel zum Thema Büro im Garten recherchiert und stellen dir hier alle wichtigen Punkte vor, die du beachten solltest, wenn du daran interessiert bist, dein eigenes Büro im Garten zu haben.

Schickes Gartenbüro im Grünen
Im Shop ansehen
Durch das Gartenbüro macht das Home Office wieder so richtig Spaß.

Fragen, die Du dir vorm Bau eines Büros im Garten stellen solltest

Damit das Gartenbüro auch wirklich zu Deinen Vorstellungen passt, solltest du dir vor dem Bau einige Fragen stellen, um spätere Probleme oder Ärger zu vermeiden.

  • Ist eine Baugenehmigung erforderlich? Bei dem Bauamt in deiner Nähe kannst du alle nötigen Informationen dazu bekommen und die Genehmigung, falls nötig, beantragen. Nehmen Sie hierzu eine Skizze des Bauplans mit, um alle Fragen beantworten zu können.
  • Wie groß soll das Büro im Garten werden? Ist ausreichend Platz dafür oder musst du Pflanzen und Bäume entfernen?
  • Braucht das Bürogartenhaus ein Fundament oder ist dies bereits durch eine Terrasse gegeben?
  • Wie dick sollen die Wände sein? Da es sich als Rückzugsort eignen soll, ist eine Wandstärke ab 4 Zentimetern (40 mm) empfehlenswert.
  • Welcher Standort eignet sich für dein Büro im Garten am besten? Steht es zum Beispiel in einem Schrebergarten, darf das Gartenhaus maximal 24 m² groß sein
  • Welche Kosten kommen auf dich zu? (Hier auch bedenken, dass du möglicherweise Kosten für das Fundament berechnen musst)
  • Willst du das Gartenhaus zum Büro umfunktionieren oder ein neues bauen?
  • Eignet sich ein Bausatz für dich oder möchtest du das Gartenbüro aufbauen lassen?
  • Hast du einen Stromanschluss in der Nähe?
  • Soll das Gartenhaus als Übernachtungsort dienen? Falls ja, sollten Sie ein Gartenhaus mit Schalfboden in Betracht ziehen.
  • Welches Material eignet sich und welche Farbe soll das Büro im Garten haben?
Im Shop ansehen
Große Fenster lassen in dieses Modell viel Tageslicht eindringen.

Die Auswahl des richtigen Standorts für dein Büro im Garten

Damit das Gartenbüro möglichst lange hält und der Witterung so wenig wie möglich ausgesetzt ist, solltest du den Standort berücksichtigen. Ein Platz in der prallen Sonne ist deutlich besser geeignet als ein schattiges Plätzchen. So kannst du das Gartenhaus Büro vor Feuchtigkeit und Schimmelbildung schützen. Hast du keinen sonnigen Platz im Garten, eignet sich Kunststoff besser als Holz. Hier musst du weniger Arbeiten zur Instandhaltung durchführen.

Jedoch musst du bei der Auswahl des richtigen Standorts nicht nur die Witterungsbedingungen beachten, sondern auch den Boden. Ist dieser geeignet, um ein Fundament zu legen? Kannst du dies an der gewünschten Stelle problemlos machen, steht dem Büro im Garten nichts im Wege.
Soll das Gartenbüro dicht an die Grundstücksgrenze gesetzt werden, solltest du dies mit den Nachbarn abklären, um Ärger zu vermeiden. Hier gilt zu beachten, dass es dafür vorgeschriebene Abstände gibt! Natürlich handelt es sich um Dein Grundstück, aber versperrst du den Nachbarn mit deinem Büro Gartenhaus die Sicht oder nimmst diesen die Sonne weg. Somit kann es zu Streitigkeiten kommen. Daher einfach vor dem Bau darüber reden, um dies zu vermeiden.

Das richtige Fundament für das Büro im Garten auswählen

Damit das Gartenbüro vor aufsteigender Feuchtigkeit aus der Erde geschützt wird, ist ein Fundament wichtig. Die Materialien hierfür werden je nach Beschaffenheit von Boden und Gelände ausgewählt. Eine Betonplatte, ein Streifenfundament, ein Punktfundament oder die Gründung des Fundaments aus Gehwegplatten sind möglich. Wichtig ist nur, dass die Feuchtigkeit nicht zum Gartenbüro vordringen kann. So können Sie zum einen den Verfall des Materials verhindern und zum anderen Feuchtigkeit, Schimmel und Kälte vorbeugen.

Im Shop ansehen
Die hohe Wandstärke, die ausgefallene Form und das gute Preis-Leistungs-Verhältnis machen dieses Modell beliebt.


Entscheidest du dich für das Gehwegplatten Fundament, muss erst einmal ein etwa 25 Zentimeter tiefes Loch ausgehoben werden, welches dann mit Split gefüllt wird. Damit die Platten eben liegen, wird Sand oder Kies verwendet, um dies zu gewährleisten. Ein Streifenfundament hingegen wird nur am Rand genutzt. Dazu solltest du Betonstreifen gießen, die mindestens 60 Zentimeter tief in der Erde sitzen müssen. Bei der Erstellung des Fundaments musst du sehr sorgsam vorgehen, damit sich später kein Schimmel bildet und die Feuchtigkeit abziehen kann.

Das richtige Material für das Büro im Garten wählen

Holz

Bei der Materialauswahl hast du Kunststoff und Holz zur Verfügung. Wir können dir hier nur empfehlen mehr Geld auszugeben und dich für die Variante aus Holz zu entscheiden, da dies deutlich langlebiger und robuster ist. Hochwertige Design Gartenhäuser sind zum Beispiel meistens aus Holz gefertigt. Zwar ist die Anschaffung eines Gartenhauses aus Holz deutlich teurer, jedoch ist Holz besser isoliert und sieht um einiges schöner aus. Hier musst du allerdings beachten, dass das Gartenhaus Büro aus Holz regelmäßige Anstriche mit Schutzlack benötigt, um eine möglichst lange Lebensdauer zu erzielen. Die Folgekosten solltest du bei der Planung unbedingt berücksichtigen.

Kunststoff

Kunststoff hat den Vorteil, dass du diesen sehr günstig kaufen kannst und keine Wartung notwendig ist. Jedoch ist das Material weder langlebig, noch robust. Zur Aufbewahrung von Geräten eignet sich dies zwar gut, jedoch nicht für den Bau eines Büros im Garten.
Bei der Auswahl kannst du auch berücksichtigen, dass Holz deutlich leichter und effektiver gestrichen werden kann. So hast du immer die Möglichkeit das Aussehen von deinem Büro im Garten zu ändern und frischen Wind in deinen Garten zu bringen.

Bausatz oder selbst bauen?

Auf die Frage, ob du einen Bausatz verwenden oder das Büro im Garten selbst bauen sollst, können wir den Bausatz empfehlen. Ein Gartenbüro Bausatz hat den Vorteil, dass auch Laien hier problemlos die Chance haben, diesen selbst aufzubauen. Um ein Gartenhaus selbst zu bauen, ist eine sehr sorgfältige Planung notwendig. Hier sind Kenntnisse in diesem Bereich erforderlich, um keine wichtigen Details zu vergessen. Zudem dauert die Planung und der Bau eines Gartenhaus Büros deutlich länger.
Der Bausatz für ein Büro im Garten kann mit Werkzeugen, die du vermutlich daheim hast, aufgebaut werden. Für den Aufbau kannst du ein bis zwei Freunde oder Bekannte um Hilfe bitten, damit dieser reibungslos abläuft.
Wir können vor allem das Gartenhaus Holstein empfehlen. Preislich liegt dieser im Mittelfeld. Das Design des Gartenbüros ist wunderschön. Du hast hier eine riesige Falttür, die dir im Winter genügend Licht liefert und im Sommer geöffnet werden kann, um einen Hitzestau zu verhindern. Zudem hat das Büro im Garten ein Vordach, unter dem du im Sommer ein schattiges Plätzchen findest.

Im Shop ansehen
Dieses Gartenhaus mit Terrasse punktet durch seine riesigen Falttüren, die den Wohnbereich im Sommer erweitern.

Fazit

Wir hoffen dieser Testbericht konnte dir bei der Entscheidung, ob ein Büro im Garten für dich infrage kommt, weiterhelfen. Da wir dies bereits seit einigen Monaten nutzen, können wir den Bau sehr empfehlen. Was ebenfalls sehr praktisch ist, ist der Kauf von einem Gartenbüro Bausatz. Wir sind begeistert davon, wie einfach der Aufbau sein kann, wenn alle Teile direkt in der richtigen Größe geliefert werden. Zudem sind die Anleitungen wirklich verständlich. Bei der Auswahl von dem geeigneten Büro im Garten empfehlen wir, auf sehr günstige Modelle zu verzichten, da diese meist weniger hochwertig sind als teurere Modelle. Wichtig ist, dass du ausreichend Licht in deinem Gartenhaus Büro hast und dich dort wohlfühlen kannst. Viel Spaß beim Bau deines eigenen Gartenbüros.

Leave a Reply