Wer hat schon das perfekte Grundstück, um ein großes Gartenhaus mit beliebigen Abmaßen aufzustellen? Vor allem in Großstädten und Ballungsgebieten sind Grundstücke oft klein. Da geht es darum, jeden Quadratmeter bestmöglich und effizient auszunutzen.
Gartenhäuser in Sonderformen sind daher gefragt. Ein Gartenhaus, das schmal und lang ist, können Sie durchaus finden. Längliche Gartenhäuser gibt es auch fertig als Bausatz zu kaufen, Sie müssen also nicht unbedingt ein Gartenhaus nach Maß herstellen lassen.
Warum ist das längliche Gartenhaus ein Sondermaß?
Inhaltsverzeichnis
Gartenhäuser gibt es in vielen Formen und Größen, egal ob 5-eckig, mit extra großem Vordach oder mit Schlafboden und zwei Etagen, die Auswahl an Gartenhäusern in eher ungewöhnlichen Formen ist groß. Schmale und lange Gartenhäuser sind deutlich seltener zu finden als beispielsweise quadratische. Das hat einen Grund, denn diese Sonderform ist etwas weniger nachgefragt.
Die meisten Gartenbesitzer entscheiden sich für ein Gartenhaus mit klassischem Grundriss, sie wünschen sich vier breite Seiten, um den Raum optimal nutzen zu können. Schmale Gartenhäuser erfordern etwas mehr Kreativität bei der Einrichtung. Glücklicherweise gibt es aber eine kleine Auswahl in dieser Form, sodass Sie ganz sicher ein längliches Gartenhaus für Ihr Grundstück finden können, das Ihren Vorstellungen entspricht.
Bei diesen Voraussetzungen ist ein schmales Gartenhaus ideal
- Längliche Gartenhäuser eignen sich grundsätzlich für jedes Grundstück, auf dem kein Platz für ein breites Gartenhaus vorhanden ist. Vor allem für Schrebergärten in denen Gartenhäuser mit einer Grundfläche von maximal 24qm erlaubt sind, erfreut sich diese Form großer Beliebtheit.
- Bei modernen Reihenhäusern sind die Gärten oft eher schmal und lang gehalten, da passt ein quadratisches Gartenhaus oft nicht.
- Möglicherweise haben Sie Ihren Garten bereits schön gestaltet und Sie möchten für das Gartenhaus weder Blumenbeete noch die Terrasse opfern.
- Lange Gartenhäuser eignen sich sehr gut als Anbauhaus, sie schmiegen sich dann optisch an die Längsseite des Wohnhauses an und können als zusätzlicher Stauraum für Gartengeräte oder Fahrräder genutzt werden.
Die Türform ist bei einem schmalen Gartenhaus besonders wichtig
Bei den meisten länglichen Gartenhäusern befindet sich die Eingangstür auf der Schmalseite. Diese Anordnung hat den Vorteil, dass Sie den Platz im Inneren des Hauses optimal nutzen können. Achten Sie beim Kauf unbedingt auf die Türform, denn diese spielt bei einem schmalen Gartenhaus eine entscheidende Rolle.
Ideal sind in diesem Fall Gartenhausmodelle mit breiter Doppeltür (Flügeltüren). Damit viel Licht in das schmale Gartenhaus fällt, können Sie sich auch für eine bodentief verglaste Doppeltür entscheiden.
Die klassischen Flügeltüren sind bei schmalen Gartenhäusern meist die beste Lösung, sie öffnen sich nach innen oder außen und benötigen seitlich vom Eingang keinen Platz.
Schiebetüren sind auf der Schmalseite oft nicht möglich. Es fehlt einfach der nötige Platz rechts oder links neben der Türöffnung für die Schiebeelemente. Eine Falttür braucht hingegen weniger Platz, die Breite eines Elementes reicht völlig aus.
Die Dachform bei einem langen und schmalen Gartenhaus
Die klassische Dachform für ein rustikales Gartenhaus ist das Satteldach, bestehend aus zwei schrägen Flächen, die ein Dreieck bilden. Für ein schmales und längliches Gartenhaus aus Holz ist diese Dachform jedoch aus optischen Gründen nicht ideal.
Wesentlich moderner und ansprechender wirkt ein schmales Gartenhaus mit einem Flachdach oder Pultdach. Das Pultdach hat im Gegensatz zum Flachdach einen Neigungswinkel. Bei einem schmalen Modell befindet sich die höhere Seite des Daches üblicherweise über der Eingangstür, sodass das Dach nach hinten abfällt. So kann Regenwasser optimal abfließen und es entsteht ein stimmiges Gesamtbild.
Ein Stufendach ist ebenfalls eine schöne Lösung für ein längliches Gartenhaus. Ein Stufendach setzt sich aus zwei versetzt angeordneten Pultdächern zusammen. So entsteht eine Stufe auf der Längsseite, in die meist ein Oberlicht eingesetzt wird. Durch das Oberlicht fällt mehr Tageslicht in das Gartenhaus.
Das schmale Anlehngartenhaus
Wenn der Platz auf dem Grundstück begrenzt ist, entscheiden sich viele Gartenbesitzer für ein schmales Anlehngartenhaus. Anlehngartenhäuser haben oft eine schmale und längliche Form, da sie üblicherweise ohne Abstand an die Längsseite des Wohnhauses gesetzt werden.
Die typische Dachform bei einem Anlehnhaus ist das Pultdach. Der höchste Punkt des Daches befindet sich an der Seite der Hauswand, sodass sich das Gartenhaus optisch an das Wohnhaus „anlehnt“.
Ein schmales Anlehngartenhaus eignet sich zum Beispiel als Geräteschuppen, zur Unterbringung von Fahrrädern oder als kleine Werkstatt.
Gartenhaus in L-Form einrichten – Tipps für Freizeithäuser
Die extreme Form des eher schmalen Gartenhauses ist die I-Form. Gartenhäuser in I-Form sind eine Lösung, wenn der Platz auf dem Grundstück ein sehr schmales und langes Format erfordert. Durch die Länge bieten I-förmige Gartenhäuser genügend Stauraum. Bei der Einrichtung eines I-förmigen Gartenhauses müssen Sie allerdings etwas kreativ werden.
Wenn Sie das Haus wohnlich einrichten möchten, können Sie sich auch an Einrichtungstipps für lange und schmale Zimmer orientieren. Sitzgelegenheiten wie zum Beispiel ein Sofa oder eine Sitzbank sollten immer entlang der Längsseite positioniert werden. Kleine Elemente wie eine Kommode oder ein Regal können Sie auch in den Raum stellen, solange ein Durchgang bleibt. Kleinmöbel funktionieren als optischer Raumteiler, das Gartenhaus wirkt dann geräumiger.
Für mehr Stauraum in einem schmalen Gartenhaus, empfiehlt es sich außerdem, durch Regale oder Hochschränke den Platz bis zur Decke auszunutzen.
Tipps für den Kauf von I-förmigen Gartenhäusern
Bei einem Gartenhaus in I-Form entscheiden sich die meisten Kunden für ein Flachdach. Ein Flachdach oder Pultdach sieht bei einem Gartenhaus aus Holz in I-Form ganz einfach am besten aus.
Bei der I-Form müssen Sie natürlich auf zusätzliche Extras nicht verzichten.
Denken Sie immer auch an die Außenbereiche, vor allem wenn Sie das Haus als Freizeithaus nutzen möchten. Auch das I-förmige Gartenhaus können Sie mit einer schönen Terrasse kaufen. Die Terrasse bietet Ihnen eine überschattete Außenfläche für heiße Sommertage und ermöglicht es Ihnen, bei Regen geschützt im Freien zu sitzen.
Einen länglichen Geräteschuppen kaufen
Zugegeben, bei der Einrichtung eines extrem schmalen Gartenhauses zum Beispiel als Ferienhaus müssen Sie kreativ werden. Benötigen Sie das Haus als Geräteschuppen oder zur Überwinterung von Kübelpflanzen, ist die I Form aber grundsätzlich unproblematich. Schließlich geht es hier vor allem darum, den Platz auf dem eigenen Grundstück optimal auszunutzen.
Regale rechts und links entlang der Längsseite helfen, Ordnung in einem schmalen Gerätehaus zu halten. Achten Sie lediglich darauf, dass in der Mitte des Hauses ein ausreichend breiter Durchgang bleibt. Gartengeräte werden also beispielsweise am besten immer an den Längswänden positioniert.
Ein schmaler und langer Geräteschuppen eignet sich auch sehr gut zur Aufbewahrung von Fahrrädern.
Die Designs von Gartenhäusern mit schmaler und langer Form
Es kann manchmal nicht einfach sein, ein geeignetes Gartenhaus zu finden, wenn das Grundstück eine schmale und lange Form vorgibt. Aber glücklicherweise gibt es inzwischen eine größere Auswahl an länglichen Gartenhäusern in unterschiedlichen Stilrichtungen: Vom einfachen Holzschuppen bis zum modernen Design Gartenhaus.
Ein rustikales, schmales und langes Gartenhaus aus Holz können Sie ebenso finden, wie ein eleganteres, modernes Haus mit großen Fensterflächen und Flachdach.
Auch bei der Zusatzausstattungen bleibt kaum ein Wunsch offen. Sie wünschen sich eine überdachte Terrasse? Auch das ist bei einem schmalen Gartenhaus grundsätzlich möglich.
Ein wichtiger Aspekt bei der länglichen Form sind die Fensterflächen. Wenn Sie das Haus als Geräteschuppen nutzen möchten, spielt dieser Aspekt vielleicht keine so große Rolle. Dann können Sie sich auch für ein Gerätehaus mit einer einfachen Holztür entscheiden. Diese Variante ist schließlich etwas günstiger.
Falls Sie das Haus aber als Rückzugsort im Garten zum Beispiel für gelegentliche Übernachtungen oder für ein Hobby nutzen möchten, bietet sich der Kauf eines Gartenhauses mit bodentiefen, großen Fenstern an. Durch eine breite, verglaste Eingangstür fällt viel Licht ins Haus. Ein oder zwei Fenster an den Seiten sind bei vielen Modellen im Bausatz bereits enthalten.
Ob rustikal oder modern – die Farbe macht oft den Unterschied
Wenn Sie ein schmales und langes Gartenhaus aus Holz als Bausatz kaufen, haben Sie selbst auch verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten. Damit das Gartenhaus gut zur Architektur Ihres Wohnhauses passt, können Sie es einfach in einer passenden Farbe streichen.
Sie können das Holz mit farbloser Wetterschutzfarbe behandeln, um es vor der Witterung zu schützen. Dann wirkt das Gartenhaus besonders rustikal und gemütlich.
Gartenhäuser in Weiß, Grau, Beige oder Blaugrau wirken hingegen sehr modern, sie passen gut zu zeitgenössischen Architekturstilen.
Bei der Gestaltung der Fassade können Sie natürlich auch kreativ werden. Wie wäre es zum Beispiel mit einem klassischen Schwedenhaus, gestrichen in Schwedenrot mit weißen Akzenten? Auch das Norwegisch anmutende Gartenhaus in Dunkelblau mit weißen Akzenten ist sehr beliebt.
Welche Wandstärke brauche ich für ein schmales und langes Gartenhaus?
Gartenhäuser können Sie mit unterschiedlicher Wandstärke kaufen, standardmäßig werden Gartenhäuser mit einer Wandstärke von 28 mm, 40-44 mm und teilweise 70 mm angeboten.
Die Wandstärke entscheidet über die Stabilität und die Isolierung des Gartenhauses. Die Wahl der Wandstärke ist im Grunde nicht kompliziert. Denn die Hersteller bieten Ihnen das Gartenhaus grundsätzlich nur in Wandstärken an, die auch den Anforderungen an die Statik genügen. Sehr große Gartenhäuser brauchen immer eine höhere Wandstärke, sie sind dann beispielsweise auch gar nicht in 28 mm erhältlich.
Bei Ihrer Kaufentscheidung ist lediglich die Art der Nutzung entscheidend. Je höher die Wandstärke, desto besser ist auch die Isolierung, aber das Gartenhaus wird dann auch deutlich teurer.
Brauchen Sie nur einen langen und schmalen Geräteschuppen zur Aufbewahrung von Gartengeräten, reicht eine geringere Wandstärke aus.
Möchten Sie das Gartenhaus auch im Winter als Wohnhaus nutzen, entscheiden Sie sich besser für eine höhere Wandstärke, beispielsweise 40-44 mm.
Fazit: Ein längliches und schmales Gartenhaus ist eine Sonderform, es gibt aber inzwischen viele Modelle in I-Form als Bausatz zu kaufen. Möchten Sie ein extrem schmales Gartenhaus wohnlich einrichten, ist etwas Kreativität gefragt. In diesem Fall sollten Sie auch auf eine verglaste Eingangstür Wert legen, damit genügend Tageslicht ins Gartenhaus fällt.
Als Gerätehaus oder zur Unterbringung von Fahrrädern sind schmale Gartenhäuser ideal. Eine interessante Variante ist das Anbauhaus, das direkt an die Hauswand des Wohnhauses gesetzt wird. So können Sie den Platz neben dem Haus optimal nutzen.