Gartenhaus aus Polen: Eine Hersteller-Umfrage

Eine deutsche und eine polnische Flagge mit einem Miniatur-Gartenhaus, das in einem Papp-Karton steht, als Anspielung auf den Versand nach Deutschland.
Nicht immer lohnt sich der Gartenhaus-Kauf im vermeintlich günstigen Polen.

Bei vielen Produkten greifen wir auf Lieferanten aus dem Ausland zurück, denn das hat einige Vorteile, vor allem preislich. So gibt es auch für Gartenhäuser und Geräteschuppen viele polnische Anbieter mit verlockend guten & günstigen Angeboten.

Kurz zusammengefasst:

  • Für kleine und mittelgroße Gartenhäuser gibt es kaum einen Preisunterschied. In polnischen Shops sind die Grundpreise zwar niedriger. Die hohen Versandkosten heben den Preisvorteil allerdings wieder auf. Hinzu kommt: Die meisten Gartenhaus Bausätze werden nicht in Polen, sondern weiter östlich im Baltikum gefertigt. Polnische „Hersteller“ fungieren genauso wie deutsche Shops lediglich als Importeure & Händler. Trotzdem haben wir die 15 größten Polnischen Hertseller nach deren Lieferbedingungen nach Deutschland befragt. Nur sehr wenige boten uns einen angemessenen Preis an.
  • Für größere Gartenhäuser, z.B. Blockhäuser als Sonderanfertigung ist Polen aufgrund der niedrigeren Lohnkosten sehr attraktiv.

Als Alternative stellen wir dir deutsche Anbieter und deren Angebote vor, damit du selbst entscheiden kannst, wo du lieber kaufen möchtest!

Vor der Suche nach dem richtigen Anbieter für ein Gartenhaus, ob aus Polen oder Deutschland, sollte man wissen, wonach man ungefähr sucht. Der Markt für Gartenhäuser teilt sich in zwei wesentliche Bereiche auf:

  • Gartenhäuser in Standard-Größe, das heißt bis ca. 40 Quadratmeter Grundriss.
  • Große Sonderanfertigungen: hier liegen die Maße und sonstige Ausstattungsdetails in den Händen des Käufers. 

Polnische Gartenhäuser in Standard-Größe (klein & mittelgroß)

Viele kleinere Gartenhäuser oder auch nur Geräteschuppen gibt es mittlerweile als Standard-Modell zu kaufen. Solche Modelle gibt es meist nur bis zu einer maximalen Größe von 40 m2 Grundriss, alles andere sind dann Maßanfertigungen. Auch Sondermaße für schmale Gartenhäuser müssen extra bestellt werden.

Ein preisgünstiges Gartenhaus aus Polen muss aber nicht zwangsläufig ein normales Standard-Modell von der Stange sein. Denn viele polnische Hersteller bieten einen hohen Grad an individualisierung:

  • Stärke der Wandelemente (Wandstärke)
  • Verschiedene Dacheindeckungen speziell für Gartenhäuser
  • Mit oder ohne Fußboden
  • Individuelle Raumaufteilung
  • Unterschiedliche Tür-Typen mit oder ohne Verglasung (Schiebetüren, Falttüren, Schwingtüren, usw.)

So kannst du einen kompletten Bausatz für ein Gartenhaus günstig aus Polen kaufen. Da die Preise für Rohstoffe und Arbeitsleistung meistens deutlich niedriger sind als es in Deutschland der Fall ist, können die Anbieter meistens bessere Preise aufrufen als die Konkurrenz hierzulande. Im Einzelfall kann das bis zu 500 € ausmachen, die Konditionen müssen aber bei jedem Angebot individuell geprüft werden. 

Von 15 polnischen Herstellern haben 7 auf die Anfrage nach den Versandkosten nach Deutschland (Frankfurt am Main) geantwortet. Das ist das Ergebnis:

Gartenhaus Modell/ HerstellerVersandkosten nach Frankfurt am Main
https://alt-drew-cosmo.pl/1341,17€
https://www.firmakora.pl/300€
http://www.123domki.pl/400-500€
https://ogrodosfera.pl/Kein Versand nach DE
http://www.altany-altanstyl.pl/1000€
https://ogrodosfera.plKeine Lieferung außerhalb von Polen
Der Vergleich ist nicht 100% fair, weil die angefragten Gartenhäuser nicht alle gleich groß sind. Es wurde jedoch versucht, die Transportkosten von Gartenhäusern derselben Größe zu erfahren.

Die Lieferkosten für eine Gartenhütte aus Polen (ca. 3 × 4 m) liegen je nach Anbieter und Versandweg zwischen 300 – 1300 €. Manche bieten keine Lieferung nach Deutschland an.

Die Qualität polnischer Gartenhäuser

Bei günstigen Gartenhäusern aus Polen ist man schnell verleitet, an minderwertige Qualität zu denken, doch diese Zeiten sind lange vorbei, wenn es sie denn je gab. 

Heutzutage kommen auch hochqualitativ gefertigte Fertig-Bausätze für Gartenhütten und Geräteschuppen aus Polen, die mit der Fertigungsqualität aus deutschen Fabriken locker mithalten können.

Allerdings muss gesagt werden, dass die Bausätze aus polnischen Online-Shops in der Regel in Litauen, Estland und Lettland hergestellt werden, da Polen kaum eigene Produktions-Fabriken besitzt. Gartenhäuser aus dem Baltikum stammen aus einer einstelligen Anzahl an Fabriken.


Hinweis: In Kleingartenanlagen ist allerdings eine maximale Größe des Gartenhauses von 24 qm nach dem Bundeskleingartengesetz vorgeschrieben. 

Die (Blockbohlen-) Bauweise

Es gibt verschiedene Bauweisen, wie Gartenhäuser, Gartenhütten und Geräteschuppen aufgebaut werden können. Die am weitesten verbreitete bei polnischen Anbietern ist die Blockbohlen-Bauweise. Auf diese Art und Weise werden auch große Blockhäuser, die ganzjährig als Wohnhaus dienen, aus ganzen Baumstämmen konstruiert.

Ein Gartenhaus in Blockbohlenbauweise mit Veranda und einem Schneefang auf dem Dach
Die Blockbohlen sind an den Außenecken erkennbar.

Dabei wird das Blockhaus, in dem Fall die Gartenhütte, aus einzelnen Holzelementen zusammengebaut, die dabei ineinander gesteckt werden und so Stabilität erhalten. Jedes Teil hat eine Nut, also eine Einkerbung, und eine Feder, diese steht hervor. 

Diese beiden Bauteile passen exakt ineinander, und so können die einzelnen Elemente miteinander verbunden werden. An den Seiten verkanten sich die Bohlen ebenfalls durch eine ausgesägte Passform ineinander und gewinnen dadurch mehr Stabilität. 

Zusätzlich wird jede Bohle mit der darunter liegenden verschraubt, damit das Gartenhäuschen auch Unwettern und starken Winden standhalten kann.

Montage-/ Aufbauservice für das Gartenhaus aus Polen

Wer handwerklich nicht so begabt ist, oder keine Lust hat, sich die Finger schmutzig zu machen, kann auch auf einen Aufbau-Service zurückgreifen, den viele Anbieter für Gartenhäuser ebenfalls anbieten. 

Gerade bei polnischen Anbietern ist dieser Service oft sogar schon im Preis enthalten, oder kann für ca. 50 Prozent Aufschlag auf den auf den Grundpreis mit dazu gebucht werden. Die ausgebildeten Fachkräfte aus Polen sind Schreiner und Installateure und bieten bundesweit ihre Dienste für den Aufbau solcher Gartenhütten und Geräteschuppen an. Dafür kannst du einen Termin nach deinen Wünschen ausmachen. 

Auch die Verlegung eines tragfähigen Fundaments für die Gartenhütte ist Teil dieser Dienstleistung. Auf das Fundament bzw. unter das Gartenhaus wird eine Feuchtigkeitssprerre montiert.

Auch deutsche Anbieter haben oft einen Aufbau-Service für ihre Gartenhütten oder Geräteschuppen im Angebot, allerdings sind die Kosten hier deutlich höher und können den Kaufpreis des Bausatzes erreichen, oder sogar darüber liegen. Je nachdem, wie komplex und aufwändig sich der Aufbau gestaltet. Gerade bei Hütten, bei denen erst ein Betonfundament gelegt werden muss, ist der Service kostenintensiv.

Der günstigste Weg zu einem Gartenhaus ist ein klassischer Gartenhaus-Bausatz zum selbst aufbauen aus einem deutschen Onlineshop, so hat ma keine Probleme mit den Versandkosten und ein umfangreiches Rückgaberecht nach deutschem Verbraucherschutzgesetz.

Sucht man allerdings ein aufwändiges und individuell geplantes Gartenhaus mit entsprechendem Montage-Service, ist man mit den polnischen Anbietern oft besser beraten. Vor allem dann, wenn es sich um große und winterfeste Gartenhäuser als Sonderanfertigung handelt. Darauf werden wir im folgenden Abschnitt noch genauer eingehen.

Individuelle Gartenhäuser als Sonderanfertigung

Dein Gartenhaus kann voll nach deinen Wünschen designt und konzipiert werden. Nicht jeder ist mit 15 Quadratmetern oder einem einfachen Geräteschuppen zufrieden. 

Ein modernes Gartenhaus kann heutzutage wie ein Wohnhaus ausgestattet werden, sodass keine Wünsche offen bleiben. Beliebt sind Gartenhäuser mit Schiebetür oder Falttür, die oft große, bodentiefe Fensterflächen haben. Große Türen sind im Sommer praktisch, weil dadurch der Wohnraum erweitert wird — ohne dass das Gartenhaus eine Terrasse oder Veranda benötigt.

Es gibt auch zweistöckige Gartenhäuser mit einem Schlafboden, sodass Gäste, Kinder, etc. komfortabel übernachten können. 

Auch eine Gartensauna (z.B. mit Holzofen) kann an das Gartenhaus angeschlossen werden. Für die besonders kalten Tage im Winter ist das eine besondere Wohltat, den Körper in der eigenen Sauna aufzuwärmen und abzuhärten. 

Ein kleines rundstamm Gartenhaus bzw. Blockhaus.
Beispiel für ein Rundstamm- bzw. Blockhaus Gartenhaus aus Polen.

Eine hochwertige Variante ist ein Gartenhaus aus Rundstämmen, also ein Rundstamm-Gartenhaus. Für diese Bauart werden ganze Baumstämme verwendet. Diese werden geschält und an den Enden und Kanten Vertiefungen eingesägt. Dadurch können  die Stämme passend aufeinander gelegt werden und sich untereinander verkeilen. So entsteht ein stabiles Konstrukt mit guten Wärmeeigenschaften, da Holz sehr gut isoliert. Diese Bauweise ist besonders winterfest und für alle Jahreszeiten geeignet, aber auch sehr teuer.

Winterfeste Gartenhäuser aus Polen

Wenn du über ein winterfestes Gartenhaus nachdenkst, solltest du dir vor allem Gedanken über die konkrete Nutzung machen, denn ein Geräteschuppen ist weit weniger aufwändig als eine Hütte, die gelegentlich als Gästehaus dienen soll. Die Auswahl ist groß, vom kleinen Geräteschuppen bis zum vollwertigen Ferienhaus. Es gibt Gartenhäuser mit zwei Räumen oder drei bzw. vier Räumen.

Entscheidend dafür, ob man ein Gartenhaus als winterfest bezeichnen kann oder nicht, liegt vor allem an der Stärke der Holz-Bohlen, die die Wand bilden. Für einen einfachen Geräteschuppen ist eine Bohlenstärke von 20 bis 28 mm schon ausreichend. So kann der Frost nicht bis nach Innen vordringen und die Gerätschaften sind vor der Witterung ausreichend geschützt. 

Wenn du auch im Sommer und Herbst gelegentlich in der Hütte übernachten möchtest, ist eine Bohlenstärke von ca. 40 mm zu empfehlen, um auch laue Nächte angenehm zu überstehen. Man kann solche Gartenhütten auch zusätzlich isolieren, das erspart den Kauf einer höheren Wandstärke und ermöglicht die Nutzung im Winter.

Soll das Ferienhaus dagegen das ganze Jahr komfortabel bewohnbar sein, ist eine Wand- bzw. Bohlenstärke von 70mm notwendig, damit auch im Winter die Kälte nicht so schnell eindringen kann. Da Holz natürlicherweise sehr gute wärmedämmende Eigenschaften aufweist, bist du mit dieser Stärke bestens isoliert und kannst auch frostige Nächte ohne Probleme in deinem Ferienhaus verbringen. 

Wenn du deine Pflanzen im Gartenhaus überwintern möchtest, ist eine Wandstärke von 40mm mindestens erforderlich, um den Frost abzuhalten. 

Generell gilt, je dicker die Bohlen, umso besser ist das Gartenhaus isoliert, auch die Haltbarkeit ist bei dicken Bohlen deutlich höher als das bei dünnen Brettern der Fall ist. 

Eine gute Isolierung hat natürlich auch im Sommer Vorteile, so kann die sommerliche Hitze besser ausgesperrt werden. 

Welches Holz ist zu empfehlen?

Die Auswahl des richtigen Holzes ist für die Haltbarkeit des Gartenhauses ausschlaggebend. Grundsätzlich kann Holz in zwei Kategorien eingeteilt werden: Hartholz und Weichholz. Wie es der Name schon sagt, ist Hartholz wie Eiche oder Buche deutlich härter und damit widerstandsfähiger. Weichhölzer wie Fichte und Kiefer sind weicher und etwas anfälliger gegenüber der Witterung, dafür aber auch deutlich günstiger. 

Kesseldruckimprägnierung

kesseldruckimprägnierte Holzbalken mit typischer grüner Färbung
Bei Gartenhäusern im mittleren und unteren Preisbereich kommt kesseldruckimprägniertes Holz oft zur Anwendung.

Die meisten Bausätze sind aus Weichholz, die zusätzlich kesseldruckimprägniert wurden, um die Widerstandsfähigkeit zu erhöhen. Dabei wird dem Holz in einem Kessel, dem sogenannten Autoklaven, unter Vakuum zuerst die enthaltene Feuchtigkeit entzogen. Anschließend wird das Imprägnierungsmittel unter Druck in das Holz gepresst. So ist es besser wasserabweisend und länger haltbar. 

Vorteile der Kesseldruckimprägnierung:

  • Effektiver Schutz von Holz vor Pilzen und Schädlingen wie z.B. Insekten
  • Erhöhte Lebensdauer im Vergleich zu unbehandeltem Holz.
  • Kostengünstiges Verfahren im Vergleich zu anderen Holzschutzmethoden.

Nachteile von kesseldruckimprägniertem Holz:

  • Das behandelte Holz kann eine grünliche Färbung aufweisen, die allerdings mit Farbe überstrichen werden kann.

Pflege des Gartenhauses

Damit du lange Freude an deinem hölzernen Gartenhaus hast, ist natürlich auch etwas Pflege erforderlich. Besonders der Erstanstrich ist hier wichtig. In der Regel sind die Bausätze schon entsprechend vorbehandelt. Trotzdem ist der Auftrag einer zusätzlichen Schutzlasur durchaus zu empfehlen, um die Lebensdauer zu verlängern. 

Ansonsten sollte das Gartenhaus etwa alle zwei Jahre mit einer Schutzlasur eingelassen werden, so ist das Holz robust gegen die Witterung und saugt sich nicht mit Wasser voll. 

Fazit

Hier noch einmal kurz die Vor- und Nachteile von Gartenhäusern aus Polen

Bestellung Gartenhaus in Polen vor und nachteile aufgelistet

Vorteile:

  • Die Einkaufspreise sind in Polen deutlich günstiger als in Deutschland
  • Auch die Kosten für den Aufbau-Service des Bausatzes sind niedriger
  • Die Qualität der Bausätze ist mit den deutscher Hersteller zu vergleichen
  • Oft werden kostenlose Kataloge und Preisverzeichnisse von polnischen Herstellern angeboten und verschickt
  • aufwändige Verzierungen durch geübte Handwerker sind in Polen bezahlbar, dort hat das Handwerk auch noch einen höheren Stellenwert

Nachteile:

  • Es gibt kein klassisches Rückgaberecht wie in Deutschland, da der Verkauf grenzüberschreitend stattfindet
  • Der Transportweg ist oft sehr lang und dabei werden große Mengen Treibhausgase ausgestoßen
  • Die Kosten für den Versand des Bausatzes können den Preisvorteil der Bestellung zunichte machen
  • Bei einer Beratung oder bei Reklamationen kann es zu Verständnisproblem durch die Sprachbarriere kommen
  • Für eine persönliche Besichtigung der Modelle und Musterhäuser muss oft eine lange Anreise in Kauf genommen werden 

Leave a Reply