Die meisten Gartenhaus Bausätze aus Holz können Sie wahlweise mit oder ohne Fußboden kaufen. Bei vielen Gartenhäusern ist der Fußboden inklusive, jedoch nicht bei allen. Je nach Modell oder Hersteller haben Sie die Möglichkeit, das Gartenhaus optional ohne Fußboden zu kaufen. Doch die meisten Gartenbesitzer entscheiden sich dafür, das Gartenhaus komplett mit Boden zu kaufen. Das ist in der Regel günstiger, als den Boden separat zu kaufen. Es gibt nur wenige Konstellationen, bei denen es aus Kostengründen Sinn macht, auf den Fußboden zu verzichten.
Wofür ist der Boden bei einem Gartenhaus gut?
Inhaltsverzeichnis
Qualitativ hochwertige Gartenhäuser werden mit einem stabilen Holzboden geliefert. Der Holzboden ist Teil des Lieferumfangs und muss nicht separat gekauft werden. Der Boden hat verschiedene Funktionen. Er ersetzt nicht das Fundament, gibt dem Haus aber Stabilität. Der Boden dient als Isolierung gegen die aufsteigende Kälte aus dem Erdreich. Nicht zuletzt dient der Holzboden im Inneren auch als Bodenbelag.
Gartenhaus mit oder ohne Boden kaufen?
Unter bestimmten Umständen können Sie auf den Fußboden verzichten. Fällt der Boden weg, ist der Preis günstiger.
Bei einem einfachen Geräteschuppen verzichten manche Gartenhausbesitzer auf den Boden. Eine Isolation von unten wird nicht benötigt, wenn in dem Gartenhaus nur Gartengeräte untergebracht werden sollen. Das Gartenhaus steht dann direkt auf dem Fundament.
Auf einen Boden können Sie gegebenenfalls ebenfalls verzichten, wenn Sie das Fundament fachgerecht mit einem geeigneten Bodenbelag wie beispielsweise Kacheln oder Terrassenplatten auslegen. Bedenken Sie jedoch, dass das Gartenhaus dann von unten nicht isoliert ist und durch kleine Ritzen Feuchtigkeit und Kälte in das Gartenhaus eindringen können. Diese Lösung eignet sich daher eher für einen Geräteschuppen oder allenfalls für eine Werkstatt. Wenn Sie das Gartenhaus beispielsweise zum Wohnen, als Ferien- oder Gästehaus oder als HomeOffice nutzen möchten, sollten Sie sich immer für ein Gartenhaus mit integriertem Boden entscheiden.
Fazit: Es ist sinnvoll, ein Gartenhaus inklusive Fußboden zu kaufen. Nur in wenigen Ausnahmefällen können Sie auf den Boden verzichten, beispielsweise bei einem kleinen Gerätehaus oder einer Werkstatt, wenn ein solides Fundament vorhanden ist.
Gartenhäuser in unterschiedlichen Größen und Formen komplett mit Boden kaufen
Quadratische Gartenhäuser sind besonders beliebt, da sich der Raum bei einer quadratischen Grundform für viele Zwecke gut nutzen lässt. Quadratische Gartenhäuser in 3x3m mit Boden finden auf den meisten Grundstücken einen Platz. Sie sind zwar klein, aber mit einer Nutzfläche von 9 m² groß genug zur Aufbewahrung von Gartengeräten oder zum Überwintern von Blumenkübeln. Selbst als kleine Erholungsoase im Garten lässt sich ein solches Gartenhäuschen nutzen.
Das Gartenhaus mit der Grundfläche 4×4 m ist ebenfalls mit Boden erhältlich. Diese Größe bietet Ihnen viele Möglichkeiten. Mit 12 m² Nutzfläche können Sie den Innenraum ganz flexibel nach Ihren Wünschen gestalten. Hier ist Platz für eine gemütliche Eckbank mit einem Esstisch und sogar eine Kochecke oder kleine Küchenzeile. Gartenhäuser in dieser Größe werden übrigens auch für Kleingartenanlagen gerne gekauft. Ein Gartenhaus mit 24 qm ist zwar nach Bundeskleingartengesetz zulässig, in vielen Kleingartenanlagen sind aber deutlich kleiner Häuser üblich.
Ein Gartenhaus in der Größe 5×5 m mit Boden ist bereits sehr komfortabel, in dieser Kategorie finden Sie sogar 2-Raum Gartenhäuser. Eine Fläche von 25 m² ist sogar groß genug, um aus diesem Gartenhaus ein Ferienhaus oder Gästehaus zu machen. Falls Sie vorhaben, in Ihrem Gartenhaus zu übernachten, sollten Sie auch ein Gartenhaus mit Schlafboden oder zweiter Etage in Erwägung ziehen. Die zweite Ebene bietet genügend Platz für ein Doppelbett.
Ebenso beliebt wie das quadratische ist das rechteckige Gartenhaus. Ein Gartenhaus aus Holz mit den Maßen 3×4 m ist ein Klassiker, selbstverständlich ist auch diese Größe mit integriertem Boden erhältlich. Sie haben bei diesem Maß eine Grundfläche von 12 m² und somit genügend Platz für viele Gestaltungsideen.
Unterschiede gibt es natürlich nicht nur in der Größe, sondern auch im Design. Einen wesentlichen Einfluss auf die Nutzungsmöglichkeiten und die Optik hat die Dachform. Eine Alternative zum Satteldach ist das Gartenhaus mit Flachdach, das Sie als Bausatz mit Boden kaufen können. Gartenhäuser mit Flachdach haben ein modernes Design, sie sind oft mit bodentiefen Fenstern und Glasschiebetüren ausgestattet. Sie mögen es lieber romantisch? Wie wäre es dann mit einem Schwedenhaus aus Holz?
Ein Gartenhaus aus Metall mit Boden kaufen
Ein Metallgerätehaus können Sie ebenfalls mit Boden kaufen. Oft werden Gartenhäuser aus Metall aber auch ohne Boden auf ein Fundament gestellt. Bei einem Gartenhaus aus Metall ist der Boden nicht ganz so wichtig, wenn Sie es lediglich als Gerätehaus möchten. In diesem Fall spielt die Isolation von unten keine große Rolle. Auf eine Feuchtigkeitssperre unter dem Gartenhaus können Sie bei einem Metallhaus verzichten.
Trotzdem macht ein im Lieferumfang enthaltener Boden auch bei einem Gartenhaus aus Metall Sinn. Denn er gewährleistet die Stabilität und vereinfacht den Aufbau, das Sie auf das Errichten eines betonierten Fundamentes verzichten können.
Hat das Gartenhaus hingegen keinen Boden, brauchen Sie unbedingt ein Fundament. Denn ansonsten stehen Sie in Ihrem Gartenhaus auf dem feuchten Lehmboden.
Welche Teile sind bei einem Gartenhaus Bausatz grundsätzlich enthalten?
Wenn Sie ein Gartenhaus als Bausatz zum Selberbauen bestellen, sollten Sie darauf achten, welche Teile im Bausatz enthalten sind und welche Sie optional hinzu buchen können oder müssen.
Bei einem Gartenhaus mit Boden und Fenster sind selbstverständlich alle Holzelemente für den Fußboden und die Fenster im Lieferumfang enthalten. Entscheiden Sie sich für ein Gartenhaus mit Boden und Anbau oder mit einem Vordach, gilt das auch für den Außenbereich. Bei einem Gartenhaus mit Boden und Dach sind alle Holzelemente für den Boden und das Dach enthalten. Die Fenster und Türen können im Lieferumfang enthalten sein, es kann aber auch sein, dass Sie sie bei der Bestellung als Option hinzubuchen müssen. Das ist vor allem dann der Fall, wenn der Hersteller für ein Gartenhausmodell verschiedene Auswahlmöglichkeiten für Fenster und Türen bietet wie beispielsweise eine Glasschiebetür oder Falttür.
Die in der Übersicht angegebenen Preise beziehen sich in der Regel nur auf das Grundmodell. Wenn Sie das Gartenhaus bei der Bestellung konfigurieren, sehen Sie aber den letztendlichen Preis.
Wichtig zu wissen ist, dass die Preise für Bausätze immer ohne Aufbauservice angegeben werden. Auf Wunsch können Sie einen Aufbauservice hinzubuchen. Diese Option ist komfortabel, aber auch entsprechend teurer. Teilweise können Sie beim Kauf eines Gartenhauses aus Holz fast die Hälfte sparen, wenn Sie das Haus selber aufbauen.